Eine ausgewogene Balance zwischen Familie und Beruf ist ein entscheidender Faktor bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Unternehmen und Betriebe, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen, haben entscheidende Vorteile: Sie sind nicht nur attraktivere Arbeitgebende im Wettbewerb um Fachpersonal, sondern steigern auch die Motivation und damit die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Demografischer Wandel als größte Herausforderung
Auch 31 Unternehmen aus dem Landkreis Dingolfing-Landau haben diesen bedeutenden Wettbewerbsvorteil erkannt und haben sich für eine Mitgliedschaft im Familienpakt Bayern entschieden. Am 3. April 2025 erhielten diese schließlich in feierlichem Rahmen ihre Mitgliedsurkunden, überreicht von Landrat Werner Bumeder und Ministerialdirektor Christian Schoppik vom Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. „Familienfreundlichkeit ist längst kein Nice-to-Have mehr, sondern ein bedeutender Wettbewerbsvorteil im Wettstreit um qualifizierte Fachkräfte“, betont Landrat Werner Bumeder. Er dankte den neuen Mitgliedern für ihr Engagement für mehr Familienfreundlichkeit. Auch aus Sicht des Landkreises sei dies ein entscheidender Standortvorteil. Eine Region, in der Beruf und Familie in Einklang gebracht werden könne, sie für Fachkräfte und Unternehmen gleichermaßen attraktiv. Der Landkreis setze sich auch weiterhin dafür ein, die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um familienfreundliche Strukturen zu etablieren. „Bleiben Sie auf Ihrem Kurs“, appellierte der Landrat an die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer, eine positive Fehlerkultur zu entwickeln und diese als Chance zu betrachten.
Ähnliche Worte fand auch Ministerialdirektor Christian Schoppik: Die Saat, die man 2014 gesät habe, sei aufgegangen. Inzwischen sind bayernweit rund 1.700 Unternehmen und Institutionen Mitglied im Familienpakt Bayern. Der demografische Wandel ist weiterhin eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Die Arbeitgeber erkennen, dass Familienfreundlichkeit ein wichtiger Faktor für die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften sei und viele Vorteile bringen kann. Dazu zählen unter anderen weniger Kranken- und Fehltage sowie eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. Gerade bei Müttern gibt es ein hohes Potenzial an hervorragend ausgebildeten und motivierten Arbeitskräften, die aber aufgrund unzureichender Kinderbetreuung häufig nur in Teilzeit oder gar nicht arbeiten können.
Julia Gebert von der Servicestelle des Familienpakt Bayern verdeutlichte, dass Familienfreundlichkeit ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei für Unternehmen nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch ein strategischer Aspekt zur Fachkräftebindung. „Familienfreundlichkeit lohnt sich“, sagte sie und nannte eine Reihe von Vorteilen wie die Verringerung von Krankheits- und Fehltagen oder Bewahrung von wertvollem Fachwissen.
Best-Practice-Beispiel: Apfelböck Ingenieurbüro GmbH
Als inspirierendes Beispiel für die Umsetzung von familienfreundlichen Maßnahmen, stellte Martin Bauer vom Ingenieurbüro Apfelböck, die individuellen Lösungen seines Unternehmens vor. Von rund 70 Mitarbeitenden nutzen 21 Personen 17 verschiedene Arbeitszeitmodelle – abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse der Beschäftigten. „Ohne Familienfreundlichkeit kann man keine Mitarbeiter halten“, gab Bauer zu bedenken. Er verwies bei seinen Ausführungen auf die Langzeitwirkungen solcher Maßnahmen, so habe die Firma Apfelböck vor rund 20 Jahren kurzfristig eine Homeoffice-Lösung für eine Mitarbeiterin geschaffen, die aufgrund eines Vorfalls nur noch von zuhause arbeiten konnte. Diese Dame sei bis heute im Unternehmen, so Bauer. Besonders wichtige sehe er hier eine offene Unternehmensstruktur, die Vertrauen und Kommunikation fördere, um gemeinsam passende Lösungen für alle zu finden. Dies komme nicht nur den Mitarbeitenden zu Gute, sondern stärke auch das gesamte Unternehmen.
Die neuen Mitglieder im Familienpakt aus dem Landkreis Dingolfing-Landau:
Creativ-Farben GmbH
Dr. Loew Soziale Dienstleistungen
Edeka Leeb
Erl Automation GmbH
Erl GmbH
Fa. Müller+Duscher GmbH
Gemeinde Loiching
Gräfliche Brauerei Arco-Valley GmbH & Co. KG
GSM-Multimedia GmbH
Haus für Kinder St. Michael Aufhausen
Helmer GmbH
Jugend- und Familienhilfe Wagner+Willeitner GbR
Karl Mossandl GmbH & Co. KG
Kreisseniorenheim St. Antonius Mengkofen
Landkreis Dingolfing-Landau
Martin Widbiller Küchen – Elektro – Kälte
mhplus Krankenkasse
Migal.Co GmbH
Niedermaier Spedition GmbH
OBW Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
Pail Wiper’s Reinigungsfirma/Mey Bianca
PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH
S.Werk GmbH
s’Wirtshaus Zum Grafen GmbH
Sano – Moderne Tierernährung GmbH
Schlossgut Tunzenberg
Stadt Landau a. d. Isar
Villa Kunterbunt – städtische Kindertagesstätte
Vilstaler Herzn Tagespflege mit Sozialstation
Wälischmiller Druck & Verlags GmbH
Bestehende Mitglieder im Familienpakt aus dem Landkreis Dingolfing-Landau:
Apfelböck Ingenieurbüro GmbH
CSP GmbH & Co. KG
Schmid Automotive GmbH & Co. KG
Diese Auszeichnung stellt nicht nur die Anerkennung für die familienfreundlichen Maßnahmen der Unternehmen dar, sondern ist auch ein Zeichen für die zukunftsorientierte Entwicklung der Region. Die Veranstaltung war ein weiterer wichtiger Schritt in die richtige Richtung – hin zu einer Arbeitswelt, die den Bedürfnissen von Familien gerecht wird und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt.
Der Familienpakt Bayern wurde 2014 von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft ins Leben gerufen. Sein Ziel ist es, familienfreundliche Arbeitsbedingungen in Bayern zu fördern, um einen Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu leisten. Bei der Förderung der betrieblichen Familienfreundlichkeit werden Unternehmen und Betriebe durch die Servicestelle des Familienpakts Bayern unterstützt. Die Mitglieder des Familienpakts profitieren von einem vielfältigen Angebotsspektrum und zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten. Inzwischen zählt der Familienpakt über 1.700 Mitglieder und Netzwerkpartner. Die Maßnahmen und Initiativen des Familienpakt Bayern sind vielfältig und reichen von Beratungsangeboten über Informationsveranstaltungen bis hin zur Darstellung von zahlreichen Best-Practice-Beispielen.
Interessierte Unternehmen und Institutionen können sich unter Mitmachen im Familienpakt Bayern dem Netzwerk anschließen.