Abschluss der Aktion “Stadtradeln 2023” im Landkreis

Unter dem Motto „Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“ hat auch in diesem Jahr die Aktion „Stadtradeln“ im Landkreis Dingolfing-Landau stattgefunden. Mit insgesamt acht beteiligten Kommunen erlebte die Kampagne eine erfreuliche Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr, als lediglich vier Kommunen teilgenommen hatten.

Im Landkreis zeigte sich die positive Entwicklung im Aktionszeitraum vom 3. bis 23. Juli deutlich: 1.437 aktive Radelnde beteiligten sich, im Vergleich zu 843 im Vorjahr. Insgesamt 108 Teams bildeten eine starke Gemeinschaft für den Radverkehr und gemeinsam wurden 349.147 Kilometer geradelt, im Vorjahr waren es 199.024 Kilometer. Durch diese beeindruckende Leistung konnte eine CO²-Vermeidung von 57 Tonnen erzielt werden.

Die drei stärksten Teams im Landkreis waren: FTZ Lehermeier in Landau, Grün-weiß Cellulite in Wallersdorf und Horsch Leeb AS GmbH in Landau, die mit beeindruckenden Kilometerleistungen und zahlreichen Mitgliedern auf sich aufmerksam machten.

Auch das Team des Landratsamtes kann stolz auf seine Leistung sein und belegt mit 14.977 zurückgelegten Kilometern und 47 Teilnehmern den sechsten Platz im Landkreis.

Erfreulich ist auch die Leistung der stärksten Kommunen: Dingolfing mit 100.788 Kilometern und 7.299 Fahrten, Landau mit 88.856 Kilometern und 7.088 Fahrten sowie Wallersdorf mit 53.523 Kilometern und 3.558 Fahrten.

Landrat Werner Bumeder zeigt sich erfreut über das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für den Radverkehr im Landkreis: „Die gesteigerte Teilnehmerzahl und die beeindruckende Kilometerleistung zeigen deutlich, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Radverkehr für unsere Region ist. Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, trägt zur CO²-Reduktion bei. Ich danke allen Teilnehmenden herzlich für ihren Einsatz und freue mich auf weitere erfolgreiche Aktionen.“

Florian Hinkelmann, der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises, ergänzt: „Die positiven Zahlen des Stadtradelns sind ein erfreuliches Signal für den Status, den das Fahrrad in unserem Landkreis mittlerweile als Freizeit-, aber auch als Alltagsverkehrsmittel erreicht hat. Wir werden uns weiterhin für den Ausbau der Fahrradinfrastruktur einsetzen und das Bewusstsein für den Radverkehr stärken. Die Bürgerinnen und Bürger haben gezeigt, dass sie diese Entwicklung aktiv unterstützen.“

Zum Auftakt der Aktion radelte Florian Hinkelmann außerdem den kompletten Landkreis Dingolfing-Landau an nur einem Tag ab und wurde dabei von der Redaktion des Fernsehsenders Niederbayern TV begleitet. Den dazugehörigen Beitrag finden Sie unter folgendem Link: https://landshut.niederbayerntv.de/mediathek/video/florian-hinkelmanns-radlwandertag-durch-den-landkreis-dingolfing-landau/.

 

Aktuelle Beiträge

Themenwochen „17 Ziele, 1 Zukunft“ von 11. März bis 02. Mai 2025

Am 11. März wird die Ausstellung „17 Ziele, 1 Zukunft - Wege zur nachhaltigen Welt“ um 19 Uhr im Sonderausstellungsraum des Kastenhofs in Landau a.d.Isar eröffnet. Die Ausstellung ist im Rahmen der Themenwochen „17 Ziele, 1 Zukunft“ von 11. März bis 02. Mai 2025 zu...

Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Die Aktion „Klimafasten“, vom 05. März bis zum 20. April 2025 lädt ein in sieben Themenwochen einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil zu entdecken und fortzuführen. Das diesjährige Motto lautet: Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der...

Fortführung der Geförderten Energieberatung im Landkreis

Die geförderte Erstenergieberatung für Privatpersonen wird fortgeführt. Auch im Jahr 2025 bekommen Bürgerinnen und Bürger, die eine Vor-Ort-Beratung bei einer Immobilie im Landkreis durchführen lassen, einen Zuschuss von bis zu 200,00 €. Die Maßnahme Energieberatung...

Pädagogische Fachkräfte forschen zu Klängen und Geräuschen

Bereits seit über zehn Jahren kooperiert der Landkreis Dingolfing-Landau mit der Stiftung Kinder forschen und organisiert als Netzwerkpartner regelmäßig Fortbildungen zu Themen im MINT Bereich und der Nachhaltigkeit. Unter der Leitung von Katja Bachmann fand so am 4....