Alltagskompetenz an der Realschule Dingolfing: Klima und Energie im Fokus

Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ besuchten die Klimaschutzmanager von Landkreis und Stadt Dingolfing die sechsten Klassen der Herzog-Tassilo-Realschule am 9. Juli zum technischen Projekttag.

Die Projektwoche der Alltagskompetenzen zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für wichtige Themen im Alltag zu sensibilisieren. Zu den grundlegenden Alltagskompetenzen zählen nicht nur die Themen Gesundheit, Ernährung oder Haushaltsführung, sondern auch Umweltverhalten und Verbraucherverhalten. Aus diesem Grund statteten Katrin Riedmayr (Klimaschutzmanagerin des Landkreises Dingolfing-Landau) und Stefan Salzinger (Klimaschutzmanager der Stadt Dingolfing) den sechsten Klassen der Herzog-Tassilo-Realschule in Dingolfing einen Besuch ab.

In den spannenden und lehrreichen Veranstaltungen stellten die beiden nicht nur ihre Aufgaben als Klimaschutzmanager vor, sondern versuchten auch das Bewusstsein der Kinder für Klimaschutz und Energie im Alltag zu schärfen. Was ist Energie und wozu brauchen wir sie? Wo kommt unsere Energie eigentlich her und was hat das für einen Einfluss auf die Umwelt und das Klima? Was ist der Klimawandel und was können wir dagegen tun? All diese Fragen wurden von den beiden Klimaexperten näher beleuchtet.

Danach wurde es im praktischen Teil für die Schülerinnen und Schüler noch richtig spannend. In kleinen Gruppen durften die Kinder mehrere Versuche zu erneuerbaren Energien durchführen. So konnten die jungen Forscher eine eigene Photovoltaikanlage bauen, um damit eine „Waschmaschine“ (=Drehscheibe) anzutreiben. Mit einem kleinen Windrad konnte – ähnlich zur Straßenbeleuchtung – eine Lampe zum Leuchten gebracht werden. Und mit einem Batteriespeicher durfte ein kleines Elektroauto zusammengebaut und ein Wettrennen unter den einzelnen Gruppen abgehalten werden.

Durch verschiedene Versuchsaufbauten lernten die Kinder spielerisch, welchen Einfluss der Strahlungswinkel des Sonnenlichts oder eine Verschattung der PV-Module auf den Stromertrag solcher Photovoltaikanlagen hat. Auch die Notwendigkeit von Windkraft und Stromspeichern für eine gleichmäßigere Stromversorgung wurde durch die Versuche deutlich.

Diese interaktive Erfahrung ermöglichte es den Kindern, die Bedeutung von nachhaltiger Energiegewinnung besser zu verstehen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und das technische Verständnis zu testen. Michaela Schellinger, Organisatorin der Projektwoche, und Barbara Gagel, Schulleiterin der Herzog-Tassilo-Realschule, zeigten sich erfreut über den Besuch der Klimaschutzmanager. Beide betonten die Bedeutung von Alltagskompetenzen und technischer Bildung in der Schule. Die Veranstaltung soll im nächsten Jahr wiederholt werden.

Die Klimaschutzmanager von Landkreis und Stadt besuchten die Realschüler/ -innen in Ihren Klassenzimmern. (Bild: Herzog-Tassilo-Realschule)

 

Kontaktdaten:

Katrin Riedmayr

Klimaschutzmanagerin Landkreis Dingolfing-Landau

Tel.: 08731 87 172

Mail: Klimaschutz@landkreis-dingolfing-landau.de

 

Beitragsbild: Karin Herrmann

Aktuelle Beiträge

Was bewegen! 4. LENK KOMMUNity Netzwerktreffen

Am 28. und 29. April kamen Bayerns kommunale Mitarbeitende aus dem Energie- und Klimabereich zum inzwischen vierten Mal für das jährliche LENK KOMMUNity Netzwerktreffen zusammen, darunter auch das Klimaschutzmanagement des Landkreises Dingolfing-Landau. Treffpunkt war...

Workshops zu E-Mobilität und Sonnenstrom im Mai im Landkreis

Besuchen Sie die Workshops von LandSchafftEnergie im Mai in Eichendorf und erhalten praktische Eindrücke zu E-Mobilität und Sonnenstrom. Workshop „Mein erstes Elektroauto“ am Donnerstag, 08. Mai 2025, 17:30 Uhr Referentin Rita Haas, LandSchafftEnergie Elektroautos...

2. Runder Tisch Radverkehr: Landkreis setzt Schwerpunkte für 2025

Dingolfing-Landau. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter der Städte, Märkte und Gemeinden, der Polizei, des Staatlichen Bauamts, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sowie Fachleute aus dem Landratsamt sind kürzlich zum 2. Runden Tisch Radverkehr im Landratsamt...

Jetzt KI-Kompetenzen aufbauen – Die Chance für den Mittelstand!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert unsere Wirtschaft bereits heute. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu finden, die KI sinnvoll in den Betrieb integrieren können. Die Lösung? Eigene...