Dingolfing-Landau. Bereits zum elften Mal ist der Landkreis Dingolfing-Landau zusammen mit dem Arbeitskreis SchuleWirtschaft und den jeweiligen Schulen Gastgeber der beliebten Ausbildungsmesse. In diesem Jahr findet sie am 28. Oktober an der Herzog-Tassilo-Realschule und dem Gymnasium in Dingolfing statt.
Aufgrund des jährlich steigenden Interesses der regionalen Unternehmen und Fachschulen hat sich das Organisationsteam dazu entschieden, das Messegelände auszuweiten und neben der Realschulturnhalle ebenfalls die Turnhalle des Gymnasiums zu nutzen. So können insgesamt 106 Aussteller untergebracht werden, die den Schülerinnen und Schülern über 140 verschiedene Ausbildungsberufe und -möglichkeiten vorstellen.
„Die Ausbildungsmesse unterstützt die Jugendlichen bei der Berufswahl, zeigt das breite Spektrum von Ausbildungsberufen und hilft unseren Betrieben dabei, Fachkräfte zu gewinnen und junge Menschen davon zu überzeugen, hier zu bleiben“, so Landrat Werner Bumeder.
Eine Besonderheit in diesem Jahr ist das Messe-Matching-Tool von RECREWT. Mit Hilfe der App bringt das Team die Messebesucher und Aussteller live auf dem Event zusammen. Anhand eines Fragebogens in der App berechnet RECREWT die Passung zwischen den Besuchern, dem Ausbildungsberuf sowie den passenden Ausstellern auf der Messe. Der angehende Azubi oder Student bekommt eine kurze Analyse sowie Infos zum Betrieb/zur Berufsfachschule/zur Hochschule und dem Ausbildungsberuf präsentiert und erstellt danach mit dem RECREWT-Team seinen persönlichen Messeplan. Mit dieser Roadmap kann der Jugendliche dann gezielt seine ausgewählten Messestände besuchen. Insbesondere Schülerinnen und Schüler, die bis dato noch keine Idee haben, in welche Richtung sie nach ihrer Schulzeit gehen wollen, haben so die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern und sich inspirieren zu lassen.
Die kostenlosen Tickets für die Veranstaltung können auf der Website des Regionalmanagement des Landkreises unter https://kreisentwicklung-dingolfing-landau.de/ausbildungsmesse-bleib-hier/tickets/ gebucht werden. Wie in den vergangenen beiden Jahren haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Messe entweder zwischen 9 und 11.30 Uhr oder zwischen 12 und 14.30 Uhr zu besuchen.