BAYERNS BEST 50 – 18.01.2011

Da den Unternehmen auch in diesem Jahr die Möglichkeit, sich unabhängig von einem Vorschlag durch eine Institution zu bewerben, eröffnet wird, möchte die Wirtschaftsförderung gezielt auf den Wettbewerb hinweisen. Ein Auszug aus der Niederschrift von Martin Zeil (Bayerischer Wirtschaftsminister) über BAYERNS BEST 50:

„Unternehmer, die in Verantwortung für ihr Unternehmen und ihre Mitarbeiter permanent neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung aufspüren und diese konsequent nutzen, sind das Herzstück unserer Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft. Sie tragen damit in erheblichem Maße zum wirtschaftlichen Wohlstand unseres Landes bei, der die Grundlage für den hohen Lebensstandard in Bayern bildet.

Die Auszeichnung BAYERNS BEST 50 soll diese positive Rolle des Unternehmers würdigen und in das Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Sie ehrt diejenigen mittelständischen Unternehmen, die sich als besonders wachstumsstark erwiesen haben und die in den letzten Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiter und ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten. Gerade in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten gewinnen solche Leistungen eine wichtige Vorbild- und Motivationsfunktion für mittelständische Unternehmen und Existenzgründer in unserem Land und können diesen Mut machen, den aktuellen Herausforderungen offensiv zu begegnen…“ mehr

Für den Wettbewerb sind folgende Kriterien zu erfüllen:

  • Es handelt sich um ein inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Bayern (der Inhaber muss Mitglied der Geschäftsführung, des Vorstandes oder Mitglied des Aufsichtsrats sein).
  • Der Unternehmer hält mindestens 15% der Anteile, im Falle einer AG mindestens 5% der Anteile, ein Mitglied des Aufsichtsrates mindestens 50% der Anteile
  • Umsatzwachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen entstanden substantiell durch organisches Wachstum oder durch eine Kombination von organischem Wachstum und Akquisitionen.
  • Das Unternehmen besteht seit mindestens 31. Dezember 2005, hatte mindestens 50 Mitarbeiter per Ende 2010 und maximal 5.000 Mitarbeiter per 2006 und ist profitabel.
  • Umsatz- und Mitarbeiterzuwachs fand auch von 2009 auf 2010 statt. Die Planungen für das Jahr 2011 versprechen weiterhin eine positive Geschäftsentwicklung.

Berücksichtigt werden neben industriellen Mittelständlern auch Handwerksunternehmen, Freiberufler und Dienstleister.

Bei Interesse an der Teilnahme am Wettbewerb, können die Unternehmen gerne die Wirtschaftsförderung kontaktieren.

Aktuelle Beiträge

Was bewegen! 4. LENK KOMMUNity Netzwerktreffen

Am 28. und 29. April kamen Bayerns kommunale Mitarbeitende aus dem Energie- und Klimabereich zum inzwischen vierten Mal für das jährliche LENK KOMMUNity Netzwerktreffen zusammen, darunter auch das Klimaschutzmanagement des Landkreises Dingolfing-Landau. Treffpunkt war...

Workshops zu E-Mobilität und Sonnenstrom im Mai im Landkreis

Besuchen Sie die Workshops von LandSchafftEnergie im Mai in Eichendorf und erhalten praktische Eindrücke zu E-Mobilität und Sonnenstrom. Workshop „Mein erstes Elektroauto“ am Donnerstag, 08. Mai 2025, 17:30 Uhr Referentin Rita Haas, LandSchafftEnergie Elektroautos...

2. Runder Tisch Radverkehr: Landkreis setzt Schwerpunkte für 2025

Dingolfing-Landau. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter der Städte, Märkte und Gemeinden, der Polizei, des Staatlichen Bauamts, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sowie Fachleute aus dem Landratsamt sind kürzlich zum 2. Runden Tisch Radverkehr im Landratsamt...

Jetzt KI-Kompetenzen aufbauen – Die Chance für den Mittelstand!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert unsere Wirtschaft bereits heute. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu finden, die KI sinnvoll in den Betrieb integrieren können. Die Lösung? Eigene...