„gemeinsam wachsen“ Die Denkwerkstatt – 12.10.2011

Vertreter von Unternehmen, der Politik und Institutionen

Der Landkreis bietet viele Chancen und Möglichkeiten für seine heutigen und seine zukünftigen Bürger. Aber welche davon sollen in den kommenden Jahren Schwerpunkte sein und bevorzugt umgesetzt werden? Darüber haben sich 37 Frauen und Männer eineinhalb Tage lang auf Schloss Poxau Gedanken gemacht.

Nach der Begrüßung des Landrats im Schlossinnenhof bot Kreisheimatpflegerin Dr. Maike Berchtold-Rettenbeck interessante Einblicke in die Entwicklung des Landkreises, beginnend mit den großen Sümpfen bis hin zur Industrialisierung. Eine Überleitung ins Thema – denn daraufhin wurden die Themen Identität, Wurzeln, Stärken, Schwächen, Trends sowie Ziele und Visionen der Einzelnen beziehungsweise im Gesamten eingehend beleuchtet.

In sechs gebildeten Arbeitsgruppen zu Bereichen Zukunftsbranchen, Arbeitsmarktpolitik & Bildung, Ansiedlungspolitik & Wertschöpfung, Wohnen, Leben, Freizeit, Kultur & Tourismus, Infrastruktur, Energiepolitik & Landnutzung sowie Gesundheit, Integration & Gesellschaft wird das Ganze vertieft und zum Beispiel auch durch das Hinzuziehen von Fachleuten weiter ausgearbeitet werden.

Die Hochschule München begleitet den Prozess und wird wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema miteinfließen lassen. Ein Semester lang werden die Masterstudenten von Prof. Dr. Klaus Wollenberg der Hochschule München den Landkreis Dingolfing-Landau auf der Agenda haben.

Die Arbeitsgruppen treffen sich bis zur Synchronisierung der Ergebnisse aus Landkreis und Hochschule, die am 1. Dezember stattfinden wird, selbständig. Diese Sitzungen werden von Nadja Beutlhauser begleitet und dem Deggendorfer Coach Thomas Weiß, der auch auf Schloss Poxau die Leitung inne hatte, moderiert.

Die Ergebnisse werden priorisiert, so dass einzelne Themen mit direkten Lösungsvorschlägen und Maßnahmenpläne zur Umsetzung, „zukunftstauglich“ vorgelegt werden können. Als Fundament für eine strategische Zukunftsplanung ist diese Art der Bürgerbeteiligung innovativ und dient dem Landkreis Dingolfing-Landau sicher als perfektes Rüstzeug für die Zukunft.

Text teilweise übernommen aus dem Dingolfinger Anzeiger von 29.09.2011 und der Landauer Neuen Presse vom 28.09.2011

 Ihr Motto "Rundum zufrieden"

Aktuelle Beiträge

Was bewegen! 4. LENK KOMMUNity Netzwerktreffen

Am 28. und 29. April kamen Bayerns kommunale Mitarbeitende aus dem Energie- und Klimabereich zum inzwischen vierten Mal für das jährliche LENK KOMMUNity Netzwerktreffen zusammen, darunter auch das Klimaschutzmanagement des Landkreises Dingolfing-Landau. Treffpunkt war...

Workshops zu E-Mobilität und Sonnenstrom im Mai im Landkreis

Besuchen Sie die Workshops von LandSchafftEnergie im Mai in Eichendorf und erhalten praktische Eindrücke zu E-Mobilität und Sonnenstrom. Workshop „Mein erstes Elektroauto“ am Donnerstag, 08. Mai 2025, 17:30 Uhr Referentin Rita Haas, LandSchafftEnergie Elektroautos...

2. Runder Tisch Radverkehr: Landkreis setzt Schwerpunkte für 2025

Dingolfing-Landau. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter der Städte, Märkte und Gemeinden, der Polizei, des Staatlichen Bauamts, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sowie Fachleute aus dem Landratsamt sind kürzlich zum 2. Runden Tisch Radverkehr im Landratsamt...

Jetzt KI-Kompetenzen aufbauen – Die Chance für den Mittelstand!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert unsere Wirtschaft bereits heute. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu finden, die KI sinnvoll in den Betrieb integrieren können. Die Lösung? Eigene...