„gemeinsam wachsen“ Die Denkwerkstatt – 12.10.2011

Vertreter von Unternehmen, der Politik und Institutionen

Der Landkreis bietet viele Chancen und Möglichkeiten für seine heutigen und seine zukünftigen Bürger. Aber welche davon sollen in den kommenden Jahren Schwerpunkte sein und bevorzugt umgesetzt werden? Darüber haben sich 37 Frauen und Männer eineinhalb Tage lang auf Schloss Poxau Gedanken gemacht.

Nach der Begrüßung des Landrats im Schlossinnenhof bot Kreisheimatpflegerin Dr. Maike Berchtold-Rettenbeck interessante Einblicke in die Entwicklung des Landkreises, beginnend mit den großen Sümpfen bis hin zur Industrialisierung. Eine Überleitung ins Thema – denn daraufhin wurden die Themen Identität, Wurzeln, Stärken, Schwächen, Trends sowie Ziele und Visionen der Einzelnen beziehungsweise im Gesamten eingehend beleuchtet.

In sechs gebildeten Arbeitsgruppen zu Bereichen Zukunftsbranchen, Arbeitsmarktpolitik & Bildung, Ansiedlungspolitik & Wertschöpfung, Wohnen, Leben, Freizeit, Kultur & Tourismus, Infrastruktur, Energiepolitik & Landnutzung sowie Gesundheit, Integration & Gesellschaft wird das Ganze vertieft und zum Beispiel auch durch das Hinzuziehen von Fachleuten weiter ausgearbeitet werden.

Die Hochschule München begleitet den Prozess und wird wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema miteinfließen lassen. Ein Semester lang werden die Masterstudenten von Prof. Dr. Klaus Wollenberg der Hochschule München den Landkreis Dingolfing-Landau auf der Agenda haben.

Die Arbeitsgruppen treffen sich bis zur Synchronisierung der Ergebnisse aus Landkreis und Hochschule, die am 1. Dezember stattfinden wird, selbständig. Diese Sitzungen werden von Nadja Beutlhauser begleitet und dem Deggendorfer Coach Thomas Weiß, der auch auf Schloss Poxau die Leitung inne hatte, moderiert.

Die Ergebnisse werden priorisiert, so dass einzelne Themen mit direkten Lösungsvorschlägen und Maßnahmenpläne zur Umsetzung, „zukunftstauglich“ vorgelegt werden können. Als Fundament für eine strategische Zukunftsplanung ist diese Art der Bürgerbeteiligung innovativ und dient dem Landkreis Dingolfing-Landau sicher als perfektes Rüstzeug für die Zukunft.

Text teilweise übernommen aus dem Dingolfinger Anzeiger von 29.09.2011 und der Landauer Neuen Presse vom 28.09.2011

 Ihr Motto "Rundum zufrieden"

Aktuelle Beiträge

Themenwochen „17 Ziele, 1 Zukunft“ von 11. März bis 02. Mai 2025

Am 11. März wird die Ausstellung „17 Ziele, 1 Zukunft - Wege zur nachhaltigen Welt“ um 19 Uhr im Sonderausstellungsraum des Kastenhofs in Landau a.d.Isar eröffnet. Die Ausstellung ist im Rahmen der Themenwochen „17 Ziele, 1 Zukunft“ von 11. März bis 02. Mai 2025 zu...

Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Die Aktion „Klimafasten“, vom 05. März bis zum 20. April 2025 lädt ein in sieben Themenwochen einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil zu entdecken und fortzuführen. Das diesjährige Motto lautet: Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der...

Fortführung der Geförderten Energieberatung im Landkreis

Die geförderte Erstenergieberatung für Privatpersonen wird fortgeführt. Auch im Jahr 2025 bekommen Bürgerinnen und Bürger, die eine Vor-Ort-Beratung bei einer Immobilie im Landkreis durchführen lassen, einen Zuschuss von bis zu 200,00 €. Die Maßnahme Energieberatung...

Pädagogische Fachkräfte forschen zu Klängen und Geräuschen

Bereits seit über zehn Jahren kooperiert der Landkreis Dingolfing-Landau mit der Stiftung Kinder forschen und organisiert als Netzwerkpartner regelmäßig Fortbildungen zu Themen im MINT Bereich und der Nachhaltigkeit. Unter der Leitung von Katja Bachmann fand so am 4....