Medizinstudierende im Landkreis Dingolfing-Landau

Sie studieren Medizin und sind auf der Suche nach Unterstützungsmöglichkeiten und freien Plätzen für Ihre Famulatur oder Ihr Praktisches Jahr? Dann finden Sie nachfolgend eine Sammlung an finanziellen Fördermöglichkeiten und freien Stellen im Landkreis Dingolfing-Landau und darüber hinaus. 

Famulatur

Die Famulatur ist ein verpflichtendes viermonatiges Praktikum für Medizinstudierende um praktische Erfahrung in einem Krankenhaus oder einer Praxis zu sammeln. Sie ist zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung während der vorlesungsfreien Zeit abzuleisten und durch die Approbationsordnung vorgeschrieben. Die Famulatur unterteilt sich dabei in mehrere Abschnitte und Zeiträume, welche sich je nach Universität und Bundesland unterscheiden können. Studierende erhalten in der Regel während der Famulatur keine Vergütung.

Förderprogramme

Förderung Famulatur

(Stiftung Bayerischer Hausärzteverband)

Das Famulaturförderprojekt der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband und der TK Landesvertretung Bayern möchte Medizinstudierenden eine Famulatur in einer Landarztpraxis ermöglichen. Dafür werden Unterbringungs- und Reisekosten für eine Famulatur in ländlichen Regionen mit einem Betrag von bis zu 600 Euro gefördert. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und zur Antragstellung finden Sie hier.

FamuLAND

(Kassenärztliche Vereinigung Bayerns)

Die KVB-Förderung unterstützt Medizinstudierende, die ihre Famulatur in einem ländlichen Gebiet Bayerns absolvieren. 30 Studierende je Regierungsbezirk werden mit bis zu 1.000 Euro gefördert. Näheres zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren erfahren Sie hier.

Famulaturplätze im Landkreis Dingolfing-Landau

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von umap.openstreetmap.de zu laden.

Inhalt laden

Vollbildanzeige

 Auf den nachfolgenden Plattformen finden Sie zusätzlich aktuelle Stellenangebote rund um Ihre Famulatur:

Praktisches Jahr (PJ)

Das Praktische Jahr (PJ) ist der letzte Abschnitt des Medizinstudiums vor dem 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Es umfasst einen Zeitraum von zwölf Monaten und wird an einer Universitätsklinik oder einem von der Universität anerkannten Klinikum abgeleistet. Die Medizinstudierenden sollen im PJ bereits auf die selbstständige ärztliche Tätigkeit vorbereitet werden und das bis zu diesem Zeitpunkt erlernte Wissen vertiefen und anwenden. Das Praktische Jahr besteht aus drei 16-wöchigen Tertialen. Je ein Tertial ist dabei in den Fachrichtungen Innere Medizin, Chirurgie sowie einem Wahltertial wie etwa einer hausärztlichen Praxis abzuleisten. 

Förderprogramme

Förderung PJ – Tertial Allgemeinmedizin

(Stiftung Bayerischer Hausärzteverband)

Medizinstudierende, die ihr PJ-Wahltertial in der Allgemeinmedizin absolvieren und deren Lehrpraxen Mitglied im Bayerischen Hausärzteverband sind, werden von der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband während ihres PJ gefördert. Die Förderung umfasst Fahrt- und Wohnkostenzuschüsse bis zu einer maximalen Höhe von 600 Euro je Monat. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und zur Antragstellung finden Sie hier.

Förderung PJ Allgemeinmedizin

(Stiftung Perspektive Hausarzt)

Die Stiftung Perspektive Hausärztinnen und Hausärzte fördert Medizinstudierende, die ihr PJ-Tertial in einer allgemeinmedizinischen Lehrpraxis absolvieren. Die Förderung beträgt dabei bis zu 600 Euro monatlich. Näheres zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren erfahren Sie hier.

PJ-Plätze im Landkreis Dingolfing-Landau

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von umap.openstreetmap.de zu laden.

Inhalt laden

Vollbildanzeige

Auf den nachfolgenden Plattformen finden Sie zusätzlich aktuelle Stellenangebote rund um Ihr PJ: