Beratungsstellen im Landkreis

Um Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen bestmöglich zu unterstützen und ihnen Orientierung sowie praktische Hilfe zu bieten, finden Sie nachfolgend eine nicht abschließende Aufzählung verschiedener Beratungsangebote im Landkreis Dingolfing-Landau sowie darüber hinaus. 

Angehörigenberatung der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM) Zentrum Niederbayern

Altstadt 314, 84028 Landshut
Tel: 0871 46404954
Website: www.kinderhospiz-muenchen.de

 

Beratungsangebot: 
Die Angehörigenberatung schenkt Angehörigen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Erwachsenen mit minderjährigen Kindern im Haushalt mit einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankung ein offenes Ohr, beantwortet Fragen und konstruiert aus den bestehenden Strukturen von Hilfsangeboten im Umfeld passende und individuelle Lösungen. Im Rahmen der Angehörigenberatung / Pflegeberatung wird eine Beratung im Bayerischen Netzwerk Pflege angeboten. Zusätzlich dazu beraten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Beratungseinsatz nach § 37.3 und in der Schulung und Anleitung nach § 45. Gemeinsam wird die Pflegesituation zu Hause erhoben, psychosoziale und unterstützende Begleitung und Entlastung bereitgestellt, Hilfsangebote und deren Finanzierung aufgezeigt und bei Behördenangelegenheiten unterstützt.

Beratungsstelle für seelische Gesundheit mit Gerontopsychiatrischem Dienst

Kreis-Caritasverband Landau a.d.Isar
Dr.-Godron-Str. 3, 94405 Landau a.d.Isar
Tel: 09951 985115
Website: www.caritas-landau.de

 

Beratungsangebot:
Das Angebot des Kreis-Caritasverbandes Landau a.d.Isar umfasst unter andern:

  • Begleitung von Menschen mit seelischen Problemen, wie Depressionen oder Ängsten, psychiatrischen Erkrankungen, nach belastenden Lebensereignissen oder Verlusten, Menschen die einsam sind und Kontakte suchen, Menschen in seelischen Krisen.
  • Unterstützung vor und nach stationären Aufenthalten in Kliniken
  • Beratung von Angehörigen, Partnern und Freunden von Menschen mit seelischen Problemen
  • Einzelberatungen
  • Haus- und Klinikbesuche
  • Gruppenangebote und Freizeitaktivitäten
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen, ggf. Vermittlung weiterer Hilfsangebote sowie
  • Angebote für ältere, psychisch erkrankte Menschen.
Bürger für Bürger im Aitrachtal Mengkofen e.V.

Raiffaisenstr. 14, 84152 Mengkofen
Tel: 0175 7520426
Tel: 0175 1275897
Tel: 08733 1095
Website: www.buerger-mengkofen.de

 

Beratungsangebot:
Bürger für Bürger Mengkofen bieten als ehrenamtlicher Helferkreis und ehrenamtliche Alltagsbegleiter Unterstützung im Alltag nach § 45c SGB XI. Das Angebot beinhaltet unter anderem:
– Begleitender Fahrdienst (ohne Rollstuhl- und Liegendtransporte)
– Besuchsdienst im häuslichen Bereich und bei Veranstaltungen
– Untersützung bei Schreibarbeiten
– Monatliche Sprechstunde
– Anerkennung vom LfP nach § 45c SGB XI, Abrechnungsberechtigung mit den Pflegekassen
– Schulungsreihen für Helfer

Das Angebot besteht regional begrenzt für das Gemeindegebiet Mengkofen.

Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Dingolfing
Gartenweg 7 1/2, 84130 Dingolfing
Tel: 08731 3257330
Website: www.suchtambulanz-dingolfing.de
 
 

Beratungsangebot:
Das Angebot der Caritas Dingolfing e.V. umfasst Informationen, individuelle Beratung und professionelle Behandlungen zum Thema Konsum und Abhängigkeiten jeglicher Art. Sie begleitet beim Weg zu einem gesünderen Lebensstil und positiven Veränderungen. Die Beratung ist für Ratsuchende kostenfrei. Es wird in der Zusammenarbeit Verschwiegenheit, Freiwilligkeit und auf Wunsch auch Anonymität garantiert.

compass private pflegeberatung GmbH

Tel: 0800 1018800
Website: www.compass-pflegeberatung.de

 

Beratungsangebot:
Das Beratungsangebot richtet sich an privat Pflegeversicherte sowie deren pflegende Angehörige. Es umfasst unter anderem:

  • Telefonische und aufsuchende Pflegeberatung für Pflegebedürftige, deren Angehörige und allgemein Ratsuchende
  • Beratung zur Hilfestellung bei Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen, präventiven, kurativen, rehabilitativen oder sonstigen medizinischen sowie pflegerischen und sozialen Hilfsgruppen
  • Beratungsbesuche für Pflegegeldempfänger nach § 37 Abs. 3 SGB XI in den Pflegegraden 2 bis 5 sowie anderen Gruppen in ambulanter Versorgung und deren pflegende Angehörige
  • Beratungsbesuche zur Sicherstellung der Qualität der häuslichen Pflege und der regelmäßigen Hilfestellung und praktischen pflegefachlichen Unterstützung der Angehörigen
  • Entwicklung eines passgenauen Versorgungsplan
  • Angebote für besondere Pflegesituationen
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

Bahnhofstraße 1, 84130 Dingolfing
Tel: 0151 61854860
Website: www.eutb-bayern.org

 

Beratungsangebot:
Die EUTB berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörige oder Bezugspersonen, kostenlos und unparteilich mit dem Ziel der Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstbestimmung behinderter Menschen.

Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern

Neustadt 464/456, 84028 Landshut
Tel: 08731 96367156
Website: www.demenz-pflege-niederbayern.de

 

Beratungsangebot:
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern ist die zentrale Anlaufstelle und Lotse für alle Fragen rund um das Thema „Demenz“ in Niederbayern. Die Fachstelle unterstützt den weiteren Auf- und Ausbau von bedarfsgerechten Versorgungsstrukturen und Hilfsangeboten für Menschen mit Demenz und deren Zu- und Angehörigen.

Die Fachstelle informiert auch Träger und Kommunen, die den Aufbau von unterschiedlichen Beratungs- und Unterstützungsstrukturen zu seniorenfreundlichen Strukturen in der Region, zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Strukturen für Beratung in der Pflege planen.

Fachstelle für pflegende Angehörige - Caritasverband Dingolfing e.V.

Gartenweg 7 1/2, 84130 Dingolfing
Tel: 08731 32573357
Website: www.caritas-dingolfing.de

 

Beratungsangebot:
Unterstützung pflegender Angehöriger:

  • Persönliche Beratung zu allen Fragen und Problemen der Pflege von Angehörigen
  • Hausbesuche
  • Beratung und Aufklärung über Krankheitsbilder
  • Aufklärung bei rechtlichen Themen der Pflege
  • Hilfs- und Besuchsdienst für pflegende Angehörige
  • Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige
Fachstelle für pflegende Angehörige - Kreis-Caritasverband Landau a.d.Isar e.V.

Dr.-Godron-Str. 3, 94405 Landau
Tel: 09951 9851 50
Website: www.caritas-landau.de

 

Beratungsangebot: 
Unterstützung pflegender Angehöriger:

  • Information und persönliche Beratung zu Pflegeleistungen, Pflege und Betreuung
  • Gespräche zur Entlastung bei Überforderung und Überlastung im Pflegealltag
  • Hilfe bei der Suche und Vermittlung an Einrichtungen und Dienste
  • Angebote zur Unterstützung im Alltag:
  • Angehörigengruppe „Treffpunkt für pflegende Angehörige“
  • Betreuungsgruppen in Eichendorf und Wallersdorf
  • Schulungen für Ehrenamtliche für die Unterstützung in den Betreuungsgruppen und als Alltagsbegleiter
Familienbegleitender Kinderhospizdienst

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM)
Tel: 089 588030315
Website: www.kinderhospiz-muenchen.de

 

Beratungsangebot:
Die ambulante Kinderhospizarbeit begleitet Familien, in denen ein Ungeborenes, Neugeborenes, Kind, Jugendlicher oder junger Erwachsener lebensbedrohlich oder lebensverkürzend erkrankt ist. Darüber hinaus werden auch Familien betreut, in denen ein Elternteil lebensbedrohlich oder lebensverkürzend erkrankt ist und minderjährige Kinder im Haushalt leben. Der mögliche Zeitrahmen der Begleitung erstreckt sich von der Diagnose bis zur Gesundung oder zum Tod, aber auch darüber hinaus. Die Fachkraft für Kinderhospizarbeit unterstützt vollkommen individuell, denn jede Familie hat andere Bedürfnisse und unterschiedliche Familienstrukturen. Nach Bedarf werden die von der Stiftung AKM selbst geschulten ehrenamtlichen Familienbegleiterinnen und Familienbegleiter in der Familie zur Unterstützung und Entlastung eingesetzt. Der betroffenen Familie wird durch ein Erstgespräch mit einer Fachkraft die Vielzahl an Möglichkeiten der Unterstützung aufgezeigt. In dieser Beratung werden psychosoziale und andere Belastungssituationen gemeinsam durchgesprochen.

Haus ANNA Eichendorf

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM)
Eichenstr. 10a, 94428 Eichendorf
Tel: 09952 36497550
Website: www.kinderhospiz-muenchen.de

 

Beratungsangebot: 
Mit dem (teil)stationären Kinderhospiz Haus ANNA möchte die Stiftung die Lücke zwischen ambulant und vollstationär schließen. Während vollstationäre Einrichtungen eine vorübergehende Alternative zur ambulanten Versorgung darstellen und Familien vom Alltag entlasten, sind teilstationäre Angebote immer komplementär entlastend im Alltag. Somit unterstützt der teilstationäre Bereich die Eltern darin, im Alltag zurecht zu kommen. Durch die (teil)stationären Häuser stützt die Stiftung AKM das ambulante System. In Eichendorf versorgt das Haus ANNA als erstes teilstationäres Kinderhospiz seit der Eröffnung im September 2023 die Region Niederbayern. Haus ANNA Eichendorf fungiert dabei als Ort der Entlastung im Alltag für Familien mit lebensbedrohlich oder lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen.

Hauswirtschaftliche Versorgung - Kreis-Caritasverband Landau a.d.Isar e.V.

Dr.-Godron-Str. 3, 94405 Landau a.d.Isar
Tel. 09951 985111
Website: www.caritas-landau.de

 

Beratungsangebot:
Das Angebot der hauswirtschaftlichen Versorgung des Kreis-Caritasverbandes Landau a.d.Isar e.v. umfasst unter anderem:

  • Reinigung der Wohnung, Waschen, Bügeln
  • Unterstützung beim Einkaufen, Kochen
  • Begleitung außer Haus, z.B. Arzttermine, Frisör
  • Gemeinsame Freizeitgestaltung z.B. Spaziergänge, Gesellschaftsspiele, Lesen, Gespräche
Hospizgruppe Dingolfing/Landau e.V.

Oberer Stadtplatz 16, 94405 Landau a.d.Isar
Tel: 0160 93548869
Website: www.hospizgruppe.info 

 

Beratungsangebot:

Information über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: 
Ein ausgebildeter Multiplikator berät nach telefonischer Terminvereinbarung zu diesen Themen.

Begleitung am Lebensende: 
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden – Zuhause, im Seniorenheim, im Krankenhaus, auf der Palliativstation und im stationären oder ambulanten Hospizhaus. Für sterbende Menschen und ihre Bedürfnisse zu sorgen, kann vieles bedeuten. Einfach da sein und das, was geschieht, mitzuerleben und auszuhalten. Müde gewordene Hände zu halten, gemeinsam zu schweigen, miteinander zu sprechen oder auch gemeinsam zu beten.

Verschiedene Trauerangebote:
Die Hospizgruppe Dingolfing/Landau e.V. unterstützt Menschen in Zeiten der Trauer. Jeder, der einen lieben Angehörigen oder einen ihm nahestehenden Freund / Freundin verloren hat und sich in seiner Trauer allein fühlt, ist eingeladen die Unterstützung und Hilfe in Anspruch zu nehmen: Trauertreffen, Trauerwandern, Beratungsgespräche. Den meisten Menschen hilft es, wenn sie reden können über das, was sie so tief und schmerzvoll bewegt.

Lichtpunkt
Mit Musik und Texten werden die Trauernden dazu eingeladen, kurz innezuhalten, sich zu erinnern, ihre Gedanken zu ordnen, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu schöpfen.

Trauertreffen
Das Trauertreffen ist ein offenes Angebot für trauernde, die einen geliebten Menschen durch Tod verloren haben und Kontakt mit betroffenen Mitmenschen knüpfen wollen. Sie können sich unabhängig von Alter, Geschlecht und Konfession in einem geschützten Rahmen austauschen und erhalten dadurch Anregungen im Umgang mit der eigenen Trauer. Dabei stehen ausgebildete Trauerbegleitungen als Ansprechpartner für Sie bereit. Die Hospizgruppe lädt Sie hierzu herzlich ein.

Trauerwanderung
Achtsame Wanderung auf einer Länge von ca. 10 km bietet ausreichend Zeit und Raum für individuelle und vertrauensvolle Gespräche.
Ausgebildete Trauerbegleitungen unterstützen und „begleiten“ Sie auf Ihrem Weg der Trauer.

Leere Wiege
Sternenkinder – so nennt man Kinder, die bereits während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Die Trauer der Eltern um ein Sternenkind ist oftmals einsam: Gerade früh geborene und verstorbene Kinder bleiben für die Umgebung „unsichtbar“ und werden nicht als Verlust für die Eltern wahrgenommen. Die betroffenen Eltern finden oftmals wenig Verständnis.

Koordination für Hebammenversorgung
Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing
Tel: 08731 87 725
Website: www.landkreis-dingolfing-landau.de

 

Beratungsangebot: 
Die Koordinierungsstelle für Hebammenversorgung im Landkreis Dingolfing-Landau bietet Unterstützung zu folgenden Fragestellungen:

  • Vermittlung von Frauen aus dem Landkreis Dingolfing-Landau, die trotz intensiver Suche keine Hebamme finden konnten
  • Anspruch von Hebammenleistungen
  • Entbinden im Landkreis Dingolfing-Landau
  • Netzwerkarbeit mit allen Institutionen rund um die Geburt
  • Individuelle Beratung bei Fragen rund um die Schwangerschaft und die Geburt
Kriseninterventionsdienst RUF24

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM)
Tel:0157 733 11110
Website: www.kinderhospiz-muenchen.de

 

Beratungsangebot:
Der Krisendienst RUF24 bietet eine 24 Stunden kostenlose Rufbereitschaft für krisenhafte Ausnahmesituationen. Krisenbegleiterinnen und Krisenbegleiter von RUF24 stabilisieren telefonisch oder kommen bei individueller Absprache auch zu den Betroffenen in die Klinik oder nach Hause. Ziel ist es, die Eltern, Kinder oder Geschwister zu stabilisieren, um eine akute Entlastung zu ermöglichen, denn durch eine professionelle und bindungsorientierte Krisenbegleitung lassen sich Traumafolgestörungen verhindern. Gerade im Klinikalltag sind schwere innerfamiliäre Krisen für Ärzte und Schwestern nur schwer zu bewerkstelligen. Daher stellt RUF24 gerade für die behandelnden Ärzte und das Pflegepersonal eine Ergänzung und Unterstützung vorhandener Systeme dar. Dieser Dienst ist meist der Erstkontakt zu einer Familie, die dann im Nachgang weiter von der Stiftung betreut wird. Unser psychosozialer Krisendienst RUF24 ist rund um die Uhr erreichbar.

LanZE (Landauer Zuverdienst)

Kreis-Caritasverband Landau a.d.Isar e.V.
Oberer Stadtplatz 7, 94405 Landau a. d. Isar
Tel: 09951 601863
Website: www.caritas-landau.de

 

Beratungsangebot:
Projektteilnehmende mit seelischen Beeinträchtigungen sowie Suchterkrankungen erhalten die Möglichkeit unter der Trägerschaft des Kreis-Caritasverbandes Landau a.d.Isar e.V., entsprechend der jeweiligen Leistungsfähigkeit einer Beschäftigung nachzugehen. Die verschiedenen Arbeitsbereiche sind vor allem im Dienstleistungssektor angesiedelt. Detailliertere Informationen über das Angebot sowie die Arbeitsbereiche können der o.g. Website entnommen werden.

MUT - in Krankheit und Krise

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München 
App-Angebot
Website: www.kinderhospiz-muenchen.de

 

Beratungsangebot: 
Der alltägliche Umgang mit den Themen Krankheit, Trauer und Tod kann viele Fragen aufwerfen, die in unserer Gesellschaft häufig nicht thematisiert werden. Familien mit schwerst-, lebensbedrohlich oder chronisch erkrankten Ungeborenen, Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen oder Familien mit schwersterkrankten Elternteilen fühlen sich oftmals überfordert und mit ihrer Situation alleingelassen. Genau an dieser Stelle setzt „Mut – In Krankheit und Krise“ an. Unsere Fachkräfte unterstützen betroffene Familien mit umfangreichen Informationen und persönlicher Beratung ‒ sofort & kostenlos.

Offene Behindertenarbeit (OBA) - BRK Kreisverband Dingolfing-Landau

Krankenhausstr. 6, 84130 Dingolfing
Tel: 08731 3141 25
Website: www.kvdingolfing.brk.de

 

Beratungsangebot:
Die Offene Behindertenarbeit dient als Ansprechpartner für Fragen rund um Behinderung und chronische Erkrankungen. Sie bietet kostenlose Beratungen mit folgenden Schwerpunktaufgaben:

  • psychosoziale und leistungsspezifische Beratung im niedrigschwelligen Bereich
  • Vermittlung von Hilfen
  • Senisibilisierung der Gesellschaft für Belange von Menschen mit Behinderung
  • Angebot von Veranstaltungen welche Informationen und bEgegnnungen ermöglichen
  • Betreeung Betroffener durch familienentlastenden Dienst (FED)
  • Entlastung Angehöriger

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen, begleiten und fördern Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung zuhause oder unterwegs. Dadurch erfahren pflegende Angehörige eine große Unterstützung und Entlastung. In diesem Rahmen werden auch Kinder mit Behinderung zu Ferienprogrammveranstaltungen begleitet, an denen diese sonst nicht teilnehmen könnten.

Offene Behindertenarbeit (OBA) - Kreis-Caritasverband Landau a.d.Isar e.V.

Dr.-Godron-Str. 3, 94405 Landau a.d. Isar
Tel. 09951 985120
Website: www.caritas-landau.de

 

Beratungsangebot:
Das Angeobt des Kreis-Caritasverbandes Landau a.d.Isar e.V. umfasst unter anderem:

  • Beratung und Unterstützung bei Antragsstellung und Kostenfragen
  • Vermittlung von Hilfsangeboten
  • Beratung bei Überlastungssituationen
  • Unterstützung und Aufbau von Gruppenangeboten
  • Familienentlastender Dienst (FED):
      • Entlastung der Pflegeperson durch Versorgung und Betreuung des Angehörigen mit Behinderung
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung, z.B. Begleitdienste außer Haus
      • Durchführung von Freizeit-, Begegnungs- und Ferienangeboten
Pflegeberatung AOK Bayern - Niederbayern / Oberpfalz

AOK Bayern – Geschäftsstelle Dingolfing
Spitalplatz 3, 84130 Dingolfing
Tel: 08731 50734
Website: www.aok.de

 

Beratungsangebot: 
Angebot der unterstützenden und informativen Begleitung von Pflegebedürftigen und Angehörigen nach § 7a SGB XI. Qualifizierte Pflegeberaterinnen und Pflegeberater bieten individuelle Hilfe und Unterstützungsbedarf und koordinieren diese. Darüber hinaus bieten sie Orientierung zu den Begutachtungen des medizinischen Dienstes und beraten zur Inanspurchnahme von Leistungen der gesetzlichen Pflegekassen.

Pflegeberatung BARMER

Ansprechpersonen in regionale Geschäftsstellen
Tel: 0800 3331010
Website: www.barmer.de

 

Beratungsangebot:
Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten in allen Fragen rund um die pflegerische Versorgung, unter anderem:

  • Hilfen für pflegende Angehörige
  • Informationen zu regionalen Unterstützungsangeboten
  • Hintergrundinformationen zu Pflegebegutachtung und Pflegegrad
  • Beratung zur Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln
  • Empfehlungen zu einer evtl. notwendigen Wohnraumanpassung an die pflegerische Situation
  • Beratung bei Fragen zumPflegegeld, zu Kombinationsleistungen, Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Entlastungsbetrag für Unterstützungsangebote oder zur vollstationären Pflege und Hospizen
  • Fragen zu Patientenverfügungen, Vollmachten und evtl. Betreuungspersonen
Pflegeberatung Bayern

Tel: 0800 772 1111
Website: www.pflege-beratung-bayen.de

 

Beratungsangebot:
Unabhängiges, kostenloses Beratungsangebot der gesetzlichen Pflegekassen in Bayern für alle gesetzlich Versicherten.  Ausgebildete Pflegefachkräfte mit langjähriger Berufserfahrung und einer Weiterbildung zur Pflegeberatung stehen für Fragen vor und während der Pflege zu Leistungen, Entlastungsmöglichkeiten und zur Organisation der individuellen Pflegesituation zur Verfügung. Ziel ist es, die Selbständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern.

Pflegeberatung BKK Dachverband

Website: www.pflegefinder.bkk-dachverband.de 

 

Beratungsangebot:
Unterstützung bei der Suche nach einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung nach Ihren Wünschen. In den Detailinformationen zur jeweiligen Einrichtung finden Sie Bewertungen der Pflegeeinrichtungen hinsichtlich Leistungen und Qualität (Transparenzberichte nach § 115 SGB XI) sowie Vergütungsinformationen.

Pflegeberatung DAK-Gesundheit

Ansprechpersonen in regionalen Geschäftsstellen
Tel: 040 325 325 555 (24-h-Hotline)
Website: www.dak.de

 

Beratungsangebot: 
Bei einer individuellen Pflegeberatung organisieren eine DAK-Pflegeberaterin oder ein DAK-Pflegeberater gemeinsam mit Ihnen den Pflegealltag.
Zusammen schauen Sie, welche Pflegeleistungen Sie benötigen, wie Sie diese erhalten und welche sonstigen Hilfsangebote es vor Ort gibt. Die Beratung bezieht alle Aspekte Ihres Umfeldes und alle an der Pflege beteiligten Personen mit ein. Die Pflegeberater sind telefonisch für Sie da oder kommen zu Ihnen nach Hause.

Pflegeberatung KKH Kaufmännische Krankenkasse

Ansprechpersonen in regionalen Servicestellen
Tel: 0800 5548640554
Website: www.kkh.de

Pflegeberatung Techniker Krankenkasse

Ansprechpersonen in regionalen Geschäftsstellen
Tel: 040 460 66 16 00
Website: www.tk.de

Pflegeberatung vdek - Die Ersatzkassen

Website: www.pflegelotse.de

 

Beratungsangebot: 
Unabhängiges und kostenloses Informationsportal des vdek, das Ihnen und Ihren Angehörigen bei der Suche nach einer geeigneten Pflegeeinrichtung im gesamten Bundesgebiet hilft. Sie finden hier zum Beispiel Informationen über Größe, Kosten, besondere Versorgungsformen sowie Lage und Anschriften der Einrichtungen. Auch über die Qualität der einzelnen Einrichtungen informiert der Pflegelotse auf Grundlage objektiver Prüfergebnisse. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Pflegeeinrichtungen miteinander zu vergleichen.

Pflegeberatung Zentrum für Qualität in der Pflege

Kontakt über regionale Pflegeberatungsstellen
Website: www.zqp.de

 

Beratungsangebot: 
Die Datenbank bietet Informationen über Beratungsangebote rund um die Pflege in Deutschland. Sie ist frei zugänglich und enthält keine Werbung. Mithilfe der Datenbank kann nach lokalen Beratungsangeboten gesucht werden. Die Ergebnisse lassen sich zudem filtern – je nachdem, ob die Beratung speziell zur Pflege, zum Wohnen, zum Betreuungsrecht, zur Selbsthilfe oder zu Demenz erfolgen soll. Zudem kann nach Beschwerdestellen gesucht werden. Dargestellt werden zum Beispiel Angebote von Pflegestützpunkten, Beratungsstellen von Wohlfahrtsverbänden und Kommunen sowie weitere von den Landesverbänden der Pflegekassen anerkannte Stellen und den Pflegekassen beauftragte Personen.

Seniorenbeiräte und Seniorenbeauftragte

Seniorenkontaktstelle im Landratsamt Dingolfing-Landau
Tel: 08731 87444
www.landkreis-dingolfing-landau.de

 

Beratungsangebot: 
Die Seniorenbeiräte in den Städten Dingolfing und Landau a.d.Isar sowie die Seniorenbeauftragten der Märkte und Gemeinden stehen bei Themen und Fragen rund um das Alter mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Ansprechpersonen nehmen Anregungen zur Seniorenarbeit aufgeschlossen entgegen und geben gerne Auskunft und Unterstützung bei Fragen oder Hilfebedarf im Alter.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Seniorenkontaktstelle im Landratsamt Dingolfing-Landau. Eine weitere Übersicht finden Sie auch im Wegweiser für Senioren und Angehörige. Wegweiser für Senioren und Angehörige.

Seniorenkontaktstelle am Landratsamt Dingolfing-Landau

Landratsamt Dingolfing-Landau
Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing
Tel: 08731 87444
Website: www.landkreis-dingolfing-landau.de

 

Beratungsangebot:
Die Seniorenkontaktstelle am Landratsamt Dingolfing-Landau bietet folgende Leistungen an:

  • Informationen zu Sozialleistungen, Schwerbehinderung, Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Schuldnerberatung, Dienste und Einrichtungen für Senioren im Landkreis, Seniorenvertretungen in den Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises
  • Schriftliches Informationsmaterial zu Seniorenthemen
  • Seniorenwegweiser mit vielen Tipps und interessanten Beiträgen
Sozialmedizinische Nachsorge (nach dem Modell Bunter Kreis)

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM)
Altstadt 314, 84028 Landshut
Tel: 0871 46404952
Website: www.kinderhospiz-muenchen.de

 

Beratungsangebot:
Bei schweren Krankheiten sind monatelange Klinikaufenthalte keine Ausnahme. Gerade für Kinder ist die Geborgenheit des eigenen Zuhauses besonders wichtig. Die Zeit im Krankenhaus ist deshalb für sie eine schwere Zeit, aber auch für die Eltern und Geschwister. Auch Frühgeborene, die oftmals zu Beginn ihres Lebens noch Hilfe bei der Ernährung und Atmung brauchen, müssen erst noch in der Klinik bleiben, bevor sie endlich nach Hause dürfen. Wenn es dann so weit ist, ist meist die Freude groß, aber auch die Unsicherheit bei den Eltern. Viele medizinisch pflegerischen Maßnahmen müssen zuhause weitergeführt werden und erfordern ein umfangreiches Netzwerk für die weitere Versorgung. Ziel der Sozialmedizinischen Nachsorge ist es, für die Patienten Krankenhausaufenthalte zu verkürzen oder zu vermeiden, die anschließende ambulante Behandlung sicherzustellen und den Übergang ins häusliche Umfeld gut zu gestalten. Die Leistungen des Bunten Kreises Landshut, der mit für den Landkreis Dingolfing-Landau zuständig ist, werden ärztlich verordnet (Leistung der gesetzlichen Krankenkassen nach §43 II SGB V), nach einem Klinikaufenthalt oder bis zu 6 Wochen nach einem Krankenhausaufenthalt von einem niedergelassenen Kinderarzt.

Sozialstation - Caritas Dingolfing e.V.

Griesgasse 13, 84130 Dingolfing
Tel: 08731 3160 30
Website: www.caritas-dingolfing.de

 

Beratungsangebot: 
Das Angebot der Caritas Dingolfing e.V. umfasst u.a. folgendes: 

  • Grund- und Behandlungspflege
  • hauswirtschaftliche Versorgung
  • Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
  • Kurse für häusliche Krankenpflege
  • Schulungen in der häuslichen Umgebung
  • stundenweise Verhinderungspflege und zusätzliche Betreuungsleistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz
  • Pflegeeinsätze zur Qualitätssicherung im Rahmen der Pflegeversicherung
  • Vermittlung von Pflegehilfsmitteln, Hausnotrufgeräten und die Vermittlung von Essen auf Rädern
Sozialstation - Kreis-Caritasverband Landau a.d.Isar e.V.

Dr.-Godron-Str. 3, 94405 Landau a.d. Isar
Tel: 09951 985111
Website: www.caritas-landau.de

 

Beratungsangebot: 
Das Angebot des Kreis-Caritasverbandes Landau a.d.Isar e.V. umfasst:

  • Ambulante Pflege auch als Verhinderungspflege
      • Unterstützung bei der Körperpflege und medizinischen Versorgung
      • Vorbereiten von Medikamenten
      • Versorgung von Diabetespatienten
  • Essen auf Rädern (frisch zubereitetes Essen von Sonntag-Freitag; auch tageweise buchbar)
  • Hausnotruf
  • Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI
VdK Kreisgeschäftsstelle Dingolfing

Wollanger 3, 84130 Dingolfing
Monatlich finden Außensprechtage in Landau, Reisbach, Eichendorf und Wallersdorf statt.
Tel: 08731 3259090
Website: www.bayern.vdk.de

 

Beratungsangebot:
Von Beratung bis Klagebegleitung: Das bietet der Sozialverband VdK:
Wer sozialrechtliche Probleme hat, sollte sich an den Sozialverband VdK wenden. Der VdK hilft den deutschlandweit mehr als 2,2 Millionen VdK-Mitgliedern und berät sie zu allen Themen aus dem Sozialrecht. Der VdK hilft in den bundesweiten Geschäftsstellen zum Beispiel beim Erstellen von Anschreiben und Widersprüchen und begleitet die Ratsuchenden in Klageverfahren vor Gericht. Jedes Jahr erkämpft so der VdK Sozialverband in zahlreichen gerichtlichen Verfahren Millionen an Nachzahlungen.

Der VdK berät vor allem in diesen Rechtsgebieten:

  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Soziale Pflegeversicherung
  • Rehabilitation
  • Behinderung und Schwerbehindertenrecht
  • Sozialhilferecht
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Arbeitslosenversicherung/Arbeitslosengeld II
  • Soziales Entschädigungsrecht
Servicetelefon Pflege

Medizinischer Dienst Bayern
Tel: 089 1590604700

 

Beratungsangebot:
Das Servicetelefon Pflege bietet Ihnen Unterstützung bei Fragen rund um Pflegebegutachtungen und dem Ergebnis Ihres Pflegegutachtens. Weitere Informationen finden Sie hier.

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in Niederbayern (SAPV KJ)

Kinderkrankenhaus St. Marien gGmbH
Grillparzerstraße 9, 84036 Landshut
Tel: 0971 8521077
Website: www.kinderkrankenhaus-landshut.de

 

Beratungsangebot:
Das Palliativteam besteht aus qualifizierten Fachkräften der Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkrankenpflege, Psychosozialer Arbeit, Seelsorge und Administration, die multiprofessionell zusammenarbeiten. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Bedarfsorientierte Hausbesuche
  • Telefonische Beratung
  • Schmerztherapie und Behandlung von belastenden Symptomen
  • Erstellen eines Notfallplanes für Krisensituationen
  • telefonische 24 Stunden-Rufbereitschaft
  • Begleitung in Sterbephase
  • Pflegerische Beratung und Anleitung
  • Psychologische Unterstützung auch von Geschwistern und nahen Angehörigen
  • Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen, bei Hilfsmittelversorgung u.a.m.
  • Spirituelle Begleitung
  • Vermittlung von weiteren Hilfsangebote
Suchtberatung am Landratsamt mit dem Schwerpunkt Prävention und Gesundheitsförderung

Landratsamt Dingolfing-Landau
Steinweg 17, 84130 Dingolfing
Tel: 08731 87512
Website: www.alkohol-und-drogenberatung.de

 

Beratungsangebot:
Hier erhalten Sie als Betroffene oder Betroffener oder Angehörige oder Angehöriger Informationen und Unterstützung bei Abhängigkeit von Tabak & Nikotin, Alkohol, illegalen Drogen, Computerspielen & Medien, Medikamenten und pathologischem Glücksspiel sowie Essstörung. Die Beratung ist kostenlos und steht unter Schweigepflicht!

Prävention im Rahmen verschiedener methodischer Angebote für Schulklassen, Jugendgruppen und alle weiteren Interessierten

Tageszentrum Frohsinn

Kreis-Caritasverband Landau a.d.Isar e.V.
Marienplatz 6, 94405 Landau a.d. Isar
Tel. 09951 6034536
Website: www.caritas-landau.de

 

Beratungsangebot:
Angebot des Kreis-Caritasverbandes Landau a.d.Isar e.V. :

  • Richtet sich an erwachsene Menschen mit seelischen Belastungen und Erkrankungen
  • Steigerung der Lebensqualität und positiven Erfahrungen
  • Tagesstrukturierung mit Gruppenangeboten
  • Freizeitgestaltung und freizeitpädagogische Maßnahmen
  • Angebote zur Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben
  • Lebenspraktische Maßnahmen zur Förderung von Alltagskompetenzen
  • Psychosoziale Begleitung
  • Koordination von Hilfen und Unterstützung bei der Krisenbewältigung
  • Hol- und Bringdienst
  • Entlastung der unterstützenden Angehörigen durch regelmäßige Öffnungszeiten
Teilhabeorientierte Nachsorge

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM)
Website: www.kinderhospiz-muenchen.de

 

Beratungsangebot:
Die Kernaufgabe der Teilhabeorientierten Nachsorge ist es, betroffene Familien durch individuelle Angebote (zum Beispiel Vätergruppen oder Geschwistertagen) zu unterstützen, so dass Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe der Familie gefördert werden. Familien sollen sich im Alltag gestärkt fühlen, mit ihren Kindern und für ihre Kinder.

Therapeutische Begleitung

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM)
Tel: 089 588030315
Website: www.kinderhospiz-muenchen.de

 

Beratungsangebot:
Das Angebot der psychotherapeutischen Beratungen ist eine unterstützende Hilfe für die betroffenen, bereits an die Stiftung AKM angebundenen Familien. Die Psychologinnen und Psychologen und Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten familienorientiert und ressourcenstärkend im Sinne der Prävention.

Wohnberatungsstelle

Landratsamt Dingolfing-Landau
Postanschrift: Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing
Musterausstellung: DONAUISAR Klinikum Landau, Bayerwaldring 17, 94405 Landau a.d.Isar (Besichtigungen nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung)
Tel: 08731 87571
Website: www.landkreis-dingolfing-landau.de

 

Beratungsangebot:

Die Pflegebedürftigkeit durch Wohnraumanpassung hinauszögern!

Möglichst lange selbstbestimmt in der gewohnten Umgebung und mit gewohnten Utensilien den eigenen Wohnraum selbstbestimmt nutzen können, dass ist der Wunsch vieler älter werdenden Menschen.
Über die eigene Wohnsituation nachzudenken, ist daher der 1. Schritt um frühzeitig dazu Vorkehrung treffen zu können. Die dabei leitende Frage ist: „Wie und wo möchten Sie im Alter wohnen?“ Präventiv sollte diese Frage ab dem 50. Lebensjahr thematisiert werden, empfehlen die Experten.

Für den Fall, dass die Wohnung den Anforderungen in einer bestimmten Lebensphase nicht mehr gerecht wird, ist nicht immer ein Umzug nötig. Häufig ist es möglich, mit einfachen Mitteln und entsprechender Planung die Wohnung alters-oder behindertengerecht auszustatten. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die das Leben schwer machen.

Jeder Tag eines hinausgezögerten Heimeinzugs spart Kosten für alle Beteiligten!

Der Landkreis Dingolfing-Landau bietet als Bürgerservice eine kostenlose, neutrale und unverbindliche Wohnberatung durch Experten an. Diese erkennen, welche gestalterischen und baulichen Möglichkeiten dem Ratsuchenden zur Verfügung stehen.
Orientierung schaffen und für Sicherheit sorgen, ist die oberste Prämisse bei der Wohnberatung.
Gleichzeitig werden aber auch die Fördermöglichkeiten bei der Wohnraumanpassung beleuchtet, die im SGB XI § 40 des Pflegeversicherungsgesetzes verankert sind.

Daher sind unsere Ziele:

  • Beratung für Betroffene, Angehörige und Fachpersonal
  • Planungshilfe bei erforderlichen Anpassungsmaßnahmen
  • Förderung und Erhalt der vorhandenen Selbständigkeit
  • Schaffen von Erleichterungen in der häuslichen Pflege

Wohnberatung:

Wohnberatung bedeutet, den Wohnraum an die unterschiedlichsten Bedürfnisse anzupassen. Dies gilt für bestehenden wie auch neuen Wohnraum, ob selbst genutzt oder vermietet.

Wohnberatung ermöglicht:

  • Mehr Lebensqualität
  • Gefahrenquellen zu beseitigen
  • Barrierefreie Gestaltung der Wohnung
  • Barrierefreie Gestaltung des Sanitärbereiches
  • Richtigen Einsatz von Hilfsmitteln
  • Reduzierung der Sturzgefahr
  • Pflege und Betreuung in den eignen vier Wänden
  • In der eigenen Wohnung verbleiben

Kontaktdaten:

E-Mail: bzw@landkreis-dingolfing-landau.de