Haus für Kinder St. Wolfgang in Mamming zum 4. Mal erfolgreich durch die Stiftung Kinder Forschen zertifiziert

Wie reden Fische miteinander? Warum donnert es und wie entsteht Abendrot? Kinder haben viele Fragen an die Welt. Die Kinder der Kindertagesstätte St. Wolfgang in Mamming entdecken und forschen regelmäßig gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften. Für ihren Einsatz in der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung erhält die Einrichtung nun zum 4. Mal das Zertifikat als Haus, in dem Kinder forschen.

Im Rahmen des wöchentlichen Spaziergangs an der Isar stellten die Kinder fest, dass immer wieder Müll in der umliegenden Natur zu finden war. Diese Beobachtung weckte bei ihnen Fragen und ein Bewusstsein für das Thema Umweltverschmutzung durch Müll. Angeregt durch die Neugier der Kinder und ihre Gespräche über den herumliegenden Abfall, entschloss sich das pädagogische Fachpersonal, ein Projekt zu diesem Thema zu entwickeln. Das Projekt „Müll – so viel Müll“ wurde ins Leben gerufen, um den Kindern auf spielerische und praxisnahe Weise beizubringen, wie man Abfall richtig entsorgt und recycelt. In verschiedenen Aktionen, wie gemeinsamen Müllsammelaktionen und Bastelstunden, lernten die Kinder nicht nur die Bedeutung von Mülltrennung kennen, sondern auch, wie wichtig es ist, die Natur sauber zu halten. Als Highlight stand zum Abschluss des Projektes noch der Besuch des örtlichen Müllfahrzeuges auf dem Programm. Die Kinder durften nicht nur Fragen bezüglich der Mülltrennung, Verwertung und der Arbeit der Müllmänner stellen, sondern ebenso das Müllauto genauer unter die Lupe nehmen.

Das Projekt wurde während der gesamten Laufzeit von Februar bis Mai genau dokumentiert und bei der Stiftung Kinder forschen eingereicht. Mit einem überdurchschnittlichen Gesamtergebnis wurde das Haus für Kinder St. Wolfgang daraufhin bereits zum 3. Mal erfolgreich re-zertifiziert. Der Zertifizierung der Stiftung liegen feste Qualitätskriterien zugrunde, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogenen Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Die Zertifizierung ist für zwei Jahre gültig, bevor ein erneuter Re-Zertifizierungsprozess notwendig ist.

Zur Übergabe der aktuellen Plakette und Urkunde bereiteten die Kinder das Lied „Müll-Orchester“ vor und begleiteten ihre Gesangseinlage – passend zum Thema – mit selbstgebastelten Musikinstrumenten aus Müll. Gemeinsam schilderten die Kinder im Anschluss noch, was sie noch über das Projekt wissen und erzählten voller Stolz von den neuen Erkenntnissen und durchgeführten Forschungsexperimenten. Einrichtungsleiterin Sabine Schuder nahm die Auszeichnung dankend entgegen und lobte insbesondere ihr Team, das sich zusammen mit den Kindern immer wieder für neue Themen und Projekte begeistern lässt und diese mit vollem Engagement und Tatendrang umsetzt.

Mehr Informationen über die Stiftung und das Projekt Kinder forschen, sowie aktuelle Workshoptermine im Landkreis Dingolfing-Landau: https://kreisentwicklung-dingolfing-landau.de/das-regionalmanagement/kinder-forschen/

Bericht im Dingolfinger Anzeiger vom 26. September 2024: „Die Thematik Müll erforscht

Auf dem Bild von links nach rechts: Lisa Maißer (stellvertr. Leitung), Katrin Friedl (Mitarbeiterin), Lisa Wutz (Landkreis Dingolfing-Landau), Sabine Schuder (Leitung)

 

Aktuelle Beiträge

Workshops zu E-Mobilität und Sonnenstrom im Mai im Landkreis

Besuchen Sie die Workshops von LandSchafftEnergie im Mai in Eichendorf und erhalten praktische Eindrücke zu E-Mobilität und Sonnenstrom. Workshop „Mein erstes Elektroauto“ am Donnerstag, 08. Mai 2025, 17:30 Uhr Referentin Rita Haas, LandSchafftEnergie Elektroautos...

2. Runder Tisch Radverkehr: Landkreis setzt Schwerpunkte für 2025

Dingolfing-Landau. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter der Städte, Märkte und Gemeinden, der Polizei, des Staatlichen Bauamts, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sowie Fachleute aus dem Landratsamt sind kürzlich zum 2. Runden Tisch Radverkehr im Landratsamt...

Jetzt KI-Kompetenzen aufbauen – Die Chance für den Mittelstand!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert unsere Wirtschaft bereits heute. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu finden, die KI sinnvoll in den Betrieb integrieren können. Die Lösung? Eigene...

Kostenlose Beratungstage mit Fachwissen für Unternehmer/innen

Kostenlose Beratungstage 2025: Fachwissen für Unternehmer/innen im Landkreis Dingolfing-Landau Auch 2025 haben Unternehmen im Landkreis Dingolfing-Landau wieder die Möglichkeit, von einem starken Beratungsnetzwerk zu profitieren. Das Landratsamt setzt die...