Hortaktion – Zeige uns dein Windland Bayern

Kinder malen Wind – Zeig uns dein Windland Bayern: Malwettbewerb der LENK

Windenergie ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zu einer sicheren Energieversorgung. Und damit sich auch in Bayern was dreht – heute, morgen und in Zukunft – wollen wir schon die Kleinsten für den Ausbau der Windenergie begeistern. Um das zu erreichen, startet im Oktober die Aktion Kinder malen Wind der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK). Die Aktion ist Teil unserer Informationskampagne „Bayern macht Wind“.

Wir wollen Interesse und Wissen über Windenergie spielerisch stärken. Alle Hortkinder dürfen beim Malwettbewerb frei wie der Wind sein und ihre Ideen zur Windenergie in Bayern zeichnen. Jede Einsendung trägt dazu bei, ein größeres Bild für eine nachhaltige Zukunft zu entwerfen. Am Ende entsteht aus den Einsendungen eine große Collage aus den Werken aller teilnehmenden Kinder.

  • Wann geht’s los? Die Aktion findet vom 1. Oktober bis zum 15. November statt. In diesem Zeitraum können die bunten Windkunstwerke eingereicht werden. Die Gewinner werden Ende November ausgelost.
  • Wer darf mitmachen? Alle Hortkinder aus Bayern dürfen an der Aktion teilnehmen.
  • Was gibt’s zu gewinnen? Unter allen teilnehmenden Einrichtungen werden fünf Gewinner ausgelost. Das heißt, je mehr Kinder aus einem Hort mitmachen, desto größer ist die Chance zu gewinnen. Auf die Gewinner-Horte warten Forscherpreise in einem Wert von 1000 Euro: LEGO-Sets mit Windrädern, Experimentierkästen, Gruppenspiele und viele weitere Überraschungen. Die Sieger-Horte erhalten eine persönliche Preisübergabe vor Ort.
  • Was brauchen Sie, um teilzunehmen? Ein DIN A4-Blatt, Stifte und eine Idee – los geht’s! Um der Kreativität frischen Wind einzuhauchen, finden Sie auf unserer Website www.bayern- macht-wind.de Sticker zum Ausschneiden, die die Kinder nach Lust und Laune auf ihre Bilder kleben dürfen. Auf unserer Website erwarten Sie auch Bastelanleitungen, Quizze und faszinierende Fakten über die Windenergie. Diese Materialien können ganz einfach heruntergeladen, ausgedruckt und mit den Kindern ausprobiert werden. So können die Kids basteln, lernen und die Welt der Windkraft spielerisch erkunden.
  • Hierhin schicken Sie die Kunstwerke: Sammeln Sie die fertigen Bilder ein, packen Sie sie allesamt in einen Briefumschlag und schicken Sie sie mit dem ausgefüllten Teilnahme-Dokument an:

Landesagentur für Energie und Klimaschutz

Bayern macht Wind

Franz-Mayer-Straße 1

93053 Regenburg

 

Kontaktdaten:

Katrin Riedmayr

Klimaschutzmanagerin Landkreis Dingolfing-Landau

Tel.: 08731 87 172

Mail: Klimaschutz@landkreis-dingolfing-landau.de

 

Landesagentur für Energie und Klimaschutz

im Bayerischen Landesamt für Umwelt

Franz-Mayer-Str. 1

93053 Regensburg

Mail: info@lenk.bayern.de

Website: www.lenk.bayern

Startseite

Beitragsbild: Bayern macht Wind, Bayerisches Landesamt für Umwelt 2023

Aktuelle Beiträge

Themenwochen „17 Ziele, 1 Zukunft“ von 11. März bis 02. Mai 2025

Am 11. März wird die Ausstellung „17 Ziele, 1 Zukunft - Wege zur nachhaltigen Welt“ um 19 Uhr im Sonderausstellungsraum des Kastenhofs in Landau a.d.Isar eröffnet. Die Ausstellung ist im Rahmen der Themenwochen „17 Ziele, 1 Zukunft“ von 11. März bis 02. Mai 2025 zu...

Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Die Aktion „Klimafasten“, vom 05. März bis zum 20. April 2025 lädt ein in sieben Themenwochen einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil zu entdecken und fortzuführen. Das diesjährige Motto lautet: Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der...

Fortführung der Geförderten Energieberatung im Landkreis

Die geförderte Erstenergieberatung für Privatpersonen wird fortgeführt. Auch im Jahr 2025 bekommen Bürgerinnen und Bürger, die eine Vor-Ort-Beratung bei einer Immobilie im Landkreis durchführen lassen, einen Zuschuss von bis zu 200,00 €. Die Maßnahme Energieberatung...

Pädagogische Fachkräfte forschen zu Klängen und Geräuschen

Bereits seit über zehn Jahren kooperiert der Landkreis Dingolfing-Landau mit der Stiftung Kinder forschen und organisiert als Netzwerkpartner regelmäßig Fortbildungen zu Themen im MINT Bereich und der Nachhaltigkeit. Unter der Leitung von Katja Bachmann fand so am 4....