Isar Radtour am 21. Juli: Landshuter Grüne radeln zur renaturierten Isar nach Dingolfing

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich trotz hochsommerlicher Temperaturen Landshuts Grüne kürzlich mit dem Rad auf den Weg von Landshut nach Dingolfing. Begleitet wurden sie von der Klimaschutzmanagerin des Landkreises Dingolfing-Landau Katrin Riedmayr und dem Radverkehrsbeauftragten Florian Hinkelmann. Der Isarradweg führt südlich des Flusses größtenteils durch schattiges Auwaldgebiet, ist jedoch im Bereich des Landkreises Landshut noch nicht lückenlos ausgebaut. Bei Niederaichbach besteht eine gut einen Kilometer lange Unterbrechung, bei der auf die Staatsstraße ausgewichen werden muss. Fährt man über die Landkreisgrenze erwartet die Radler eine in weiten Teilen gut befestigte Radstrecke nach Dingolfing. Florian Hinkelmann erläuterte, dass der Weg in der Vergangenheit schrittweise ausgebaut wurde und aufgrund seiner Spritzbitumenschicht eine komfortable Radverbindung darstellt, die durch sieben Landkreisgemeinden entlang der Isar führt. Durch die regelmäßige Bestandspflege trägt dieser Abschnitt zu einer großen Aufwertung der Radwegverbindung München-Deggendorf bei – für die Region ein wichtiger Baustein für den Radtourismus, der zurzeit voll im Trend liegt.

 

Klimaschutzkonzept wurde 2023 beschlossen

Ein paar Kilometer flußabwärts stellt Katrin Riedmayr das Klimaschutzkonzept vor, das 2023 beschlossen wurde. Der Landkreis Dingolfing-Landau bekennt sich zur Klimaneutralität bis 2040. Um die Klimaziele zu erreichen, gilt es also den Maßnahmenkatalog nun konsequent umzusetzen. Hierfür sind umfassende Anstrengungen aller Akteure notwendig, also der Verwaltung, der Privathaushalte und des Gewerbes. Tragende Säulen zur Reduktion der Treibhausgase sind der Ausbau der Erneuerbaren Energien verbunden mit einem Ausbau der Netze, ein intensiverer Einsatz der Kälte-und Wärmenutzung und Alternativen zum Individualverkehr durch die Optimierung des Zusammenspiels verschiedener Verkehrsmittel.

Am Ziel, der renaturierten Isar in Dingolfing, angekommen, wurde die 20-köpfige Radlergruppe von Antje Uhl, der stellvertretenden Behördenleiterin und Abteilungsleiterin für den technischen und ökologischen Wasserbau und Hochwasserschutz des Wasserwirtschaftsamtes Landshut begrüßt.
Das Projekt „Flusserlebnis Isar“, das von ihr geleitet wurde, ist kürzlich mit dem renommierten LIFE-Award der EU ausgezeichnet worden. Dabei ist die Isar an verschiedenen Abschnitten im Landkreis Dingolfing-Landau, genauer von Loiching bis Ettling, naturnäher gestaltet worden. Antje Uhl erkärt: „Vor 120 Jahren wurde die Isar begradigt und die Schleifen wurden abgekürzt. Dadurch  fließt die Isar immer schneller und reißt deutlich mehr Kies mit sich, die Isar wird daher tiefer. Dies hatte zur Folge, dass die Flusssohle durch die Querbauwerke stabilisiert werden musste. Allerdings bieten die Stauseen vor den Bauwerken durch die Verschlammung keine natürlichen Bedingungen für die Fische.“ Die Renaturierung dient also der Repopulation und Wiederansiedlung der gefährdeten Fischarten, doch es dauert Jahrzehnte, bis sich ein Bestand erholt hat – selbst bei guten Randbedingungen, das heißt wenig Feinde und ausreichend Ernährung.

Die Isar soll für alle da sein, der Mensch wird nicht ausgesperrt. Die Hauptnutzung des Isarstrandes von Juni bis September soll daher den Menschen vorbehalten werden, denn dann ist das Laichen der Fische abgeschlossen. Zudem gibt es unterschiedliche Bereiche für Mensch und Natur. Allerdings warnt Uhl davor, ohne ausreichende Information an dieser Stelle in der Isar zu schwimmen. Der natürliche Fluss habe teilweise sehr viel Kraft, aber auch ruhigere Abschnitte, die sich problemlos zum Baden eignen. Iris Haas, Vorsitzende der Landshuter Stadtratsfraktion der Grünen, die neben Dr. Sebastian Bröckner die Tour organisiert hat, bedankte sich bei Frau Uhl, Frau Riedmayr und Herrn Hinkelmann für die fachkundige Begleitung.

Die Radtour beinhaltete informative Vorträge zu den Themen Renaturierung, Radverkehr und Klima (Bild: Grüne KV Landshut-Stadt)

 

Kontaktdaten:

Florian Hinkelmann

Radverkehrsbeauftragter Landkreis Dingolfing-Landau

Tel.: 08731 87 533

Mail: florian.hinkelmann@landkreis-dingolfing-landau.de

 

Katrin Riedmayr

Klimaschutzmanagerin Landkreis Dingolfing-Landau

Tel.: 08731 87 172

Mail: Klimaschutz@landkreis-dingolfing-landau.de

 

Beitragsbild: Ferienland Dingolfing-Landau, Daxl-Eiglsperger

 

 

 

Aktuelle Beiträge

Was bewegen! 4. LENK KOMMUNity Netzwerktreffen

Am 28. und 29. April kamen Bayerns kommunale Mitarbeitende aus dem Energie- und Klimabereich zum inzwischen vierten Mal für das jährliche LENK KOMMUNity Netzwerktreffen zusammen, darunter auch das Klimaschutzmanagement des Landkreises Dingolfing-Landau. Treffpunkt war...

Workshops zu E-Mobilität und Sonnenstrom im Mai im Landkreis

Besuchen Sie die Workshops von LandSchafftEnergie im Mai in Eichendorf und erhalten praktische Eindrücke zu E-Mobilität und Sonnenstrom. Workshop „Mein erstes Elektroauto“ am Donnerstag, 08. Mai 2025, 17:30 Uhr Referentin Rita Haas, LandSchafftEnergie Elektroautos...

2. Runder Tisch Radverkehr: Landkreis setzt Schwerpunkte für 2025

Dingolfing-Landau. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter der Städte, Märkte und Gemeinden, der Polizei, des Staatlichen Bauamts, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sowie Fachleute aus dem Landratsamt sind kürzlich zum 2. Runden Tisch Radverkehr im Landratsamt...

Jetzt KI-Kompetenzen aufbauen – Die Chance für den Mittelstand!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert unsere Wirtschaft bereits heute. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu finden, die KI sinnvoll in den Betrieb integrieren können. Die Lösung? Eigene...