Kinder und Jugendliche

ALLTAGSKOMPETENZ AN DER REALSCHULE DINGOLFING: KLIMA UND ENERGIE IM FOKUS

Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ besuchten die Klimaschutzmanager von Landkreis und Stadt Dingolfing die sechsten Klassen der Herzog-Tassilo-Realschule am 9. Juli zum technischen Projekttag.

KLIMASCHUTZMANAGEMENT BEIM 1.NATUR.ERLEBNIS.FEST

Am 23. Juni fand das 1. Natur.Erlebnis.Fest im Landkreis Dingolfing-Landau statt, bei dem Kinder und Familien die Gelegenheit hatten, sich mit dem Thema Klimaschutz auf spielerische und informative Weise auseinanderzusetzen. Vorab gab es einen Klima-Malwettbewerb, bei dem die jungen Teilnehmer ihre Visionen für die Klimawelt von morgen kreativ zum Ausdruck bringen konnten.

ZUKUNFTSBILDER – ÜBERRAGENDE BETEILIGUNG AM KLIMA-MALWETTBEWERB "Meine Stadt von Morgen"

Über 460 Grundschulkinder aus dem ganzen Landkreis haben an dieser kreativen Herausforderung teilgenommen und ihre Vision zur Stadt von morgen gezeichnet: Begrünte Gebäude, Windkraftanlagen, Fahrrad-Ausleihstationen, Photovoltaik-Gebäude und natürlich ganz viele Bäume und Pflanzen.

Erfolgreicher Klimaschutz bedeutet, dass wir alle – Groß und Klein, Jung und Alt, überall auf der Erde, etwas tun müssen. Jeder und jede ist gefordert, seinen und ihren Beitrag entsprechend den eigenen Möglichkeiten zu leisten! 

Klimaschutz für Institutionen & Angebote zum Ausleihen

Wir freuen uns, Ihnen eine Vielzahl von Angeboten zum Klimaschutz zur Verfügung zu stellen, die Sie ganz einfach ausleihen können. Unser Ziel ist es, Sie bei Ihren nachhaltigen Initiativen zu unterstützen. Nutzen Sie unsere Ressourcen, um das Bewusstsein für Klimaschutz in Ihrer Institution zu fördern und aktiv zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beizutragen. Gemeinsam können wir einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausüben und die Klimaziele erreichen.

Kontaktieren Sie uns gern bei ideen und Vorschlägen, um gemeinsam Klimaschutzprojekte erfolgreich umzusetzen!

 

Projektkoffer „Erneuerbare Energien“

Durch verschiedene Versuchsaufbauten verstehen Kinder und Jugendliche Erneuerbare Energien spielerisch. Zum Beispiel welchen Einfluss der Strahlungswinkel des Sonnenlichts oder eine Verschattung der PV-Module auf den Stromertrag von Photovoltaikanlagen hat. Auch die Notwendigkeit von Windkraft und Stromspeichern für eine gleichmäßigere Stromversorgung wird durch die Versuche deutlich.

Diese interaktive Erfahrung ermöglichte es, die Bedeutung von nachhaltiger Energiegewinnung besser zu verstehen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und das technische Verständnis zu testen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei einem Projekttag vor Ort.

 

Wie groß ist mein ökologischer Fußabdruck?

Die 36 Fußspuren zu den Themen Ernährung, Mobilität, Wohnen und Konsum mit Fragen zum eigenen Lebensstil können kostenfrei bei der Umweltstation des Landkreises ausgeliehen werden. Es ist eine tolle Möglichkeit, im Schulunterricht, bei Projekttagen, Festen oder öffentlichen Aktionen auf den ökologischen Fußabdruck aufmerksam zu machen. Die Fragen sind selbsterklärend und geben Handlungsorientierung ohne zu moralisieren.

Der Parcours ist sofort einsatzfähig und bedarf keiner großen Vorbereitung. Die Materialien eignen sich für Kinder ab der 3. Klasse, Jugendliche und Erwachsene.
Interesse? Melden Sie sich zur Terminvereinbarung bei umweltbildung@landkreis-dingolfing-landau.de .

 

Mehr Angebote zur Umweltbildung gibt es auf der Seite der Umweltstation

Ansprechpartnerin der Umweltstation Dingolfing-Landau:

Frau Bettina Zimmer

Tel.: 08731/87-248
Email: umweltbildung@landkreis-dingolfing-landau.de

 

Schulradeln Bayern und STADTRADELN Bayern

Das Schulradeln Bayern ist ein Unterwettbewerb des STADTRADELN Bayern und richtet sich explizit an Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte an allen weiterführenden Schulen aus ganz Bayern. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine gesunde Abwechslung zum meist bewegungsarmen Schulalltag herzustellen und das Fahrrad frühzeitig in den Alltag zu integrieren.

Wenden Sie sich bei Fragen und Interesse gerne an unseren Radverkehrsbeauftragten!

Weitere Informationen

 

Klimaschule Bayern

Um den Titel „Klimaschule Bayern“ tragen zu dürfen, müssen die Schulen ihren CO₂-Fußabdruck ermitteln, einen individuellen Klimaschutzplan erstellen und Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen. Abhängig von den bereits vorgenommenen Maßnahmen können die teilnehmenden Schulen die Zertifizierungsstufen Bronze, Silber oder Gold erhalten.

Weitere Informationen

 

Wasserstoff-Wettbewerb H2@School für Schülerinnen und Schüler

Der Wettbewerb soll nicht nur Jugendlichen mit Spaß mehr Wissen zu Wasserstoff vermitteln, sondern ihnen Lust auf die Zukunftstechnologie machen und sie dazu inspirieren, sich auch beruflich mit dem Themenfeld zu beschäftigen. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse aller Schularten in Bayern.

Weitere Informationen

 

KlimaWelt Aktionstag

Über verschiedenste Aktionen seitens Kommunen, Schulen, Vereine/Verbände, Unternehmen sowie alle anderen interessierten Akteuren soll das Thema Klimaschutz greifbar und erlebbar werden. Ziel ist es, mit dem Aktionstag die Umsetzung kommunaler Klimaschutzziele zu unterstützen, das überregionale Gemeinschaftsgefühl zu stärken und sichtbar zu machen, wie ein moderner, klimafreundlicher Lebensstil gelingen kann.

Weitere Informationen

 

Fridays for Future

ist eine globale soziale Bewegung ausgehend von Schülern und Studierenden, welche sich für möglichst umfassende, schnelle und effiziente Klimaschutz-Maßnahmen einsetzen, um das auf der Weltklimakonferenz in Paris 2015 (COP 21) im Weltklimaabkommen beschlossene 1,5-Grad-Ziel der Vereinten Nationen noch einhalten zu können.

Weitere Informationen zu Fridays for Future und der zuständigen Ortsgruppe

 

Weiterführende Informationen und Publikationen für Kinder

Ausmalvorlagen zu den Themen Umwelt, Klima, Energie und Nachhaltigkeit für Kinder

Klimaschutz für Grundschüler

Superhelden des Klimas

Brettspiel Ziele für nachhaltige Entwicklung

Online-Spiel zur Klimaanpassung mit Begleitmaterialien gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Rätselheft Sanierung: Familie Hase erbt ein Haus

Energie-Sparfuchs

Klima-ABC für Erst-/ Zweitklässler

Energiesparkalender

Der Themenwochen-Kalender: Energiezukunft Experimente für unsere Energiezukunft liefert Kindern viele Beispiele, leicht verständliche Fakten und Mitmach-Aktionen zum Thema erneuerbare Energien.

Themenwochen-Kalender: Wärme Nützliche Fakten, Tipps und Beispiele rund um das Thema Heizen und Energiesparen.

Themenwochen-Kalender: Energiebildung für Jugendliche (bei der Berufsorientierung)

 

 

Kontaktdaten:

Katrin Riedmayr

Klimaschutzmanagerin Landkreis Dingolfing-Landau

Tel.: 08731 87 172

Mail: Klimaschutz@landkreis-dingolfing-landau.de