LAG-Geschäftsführer aus Niederbayern zu Gast

Am 11.04.2024 konnten wir die Geschäftsführer der niederbayerischen LAG´s (Lokale Aktionsgruppen) in unserem Landkreis begrüßen. Dr. Eberhard Pex, LEADER-Koordinator am AELF Regen, hatte dazu eingeladen. Das Programm wurde von der LAG-Managerin des Landkreises Dingolfing-Landau, Petra Wolf, zusammengestellt.

Landrat und 1. Vorsitzender der LAG Dingolfing-Landau e.V. Werner Bumeder ging in seinen Grußworten auf einige Leuchtturmprojekte im Landkreis ein und lobte die gute Zusammenarbeit untereinander und mit den Ämtern. Trotz so mancher bürokratischer Hürden sei LEADER ein gutes Instrument zur Entwicklung des ländlichen Raumes, durch das sich Projekte verwirklichen ließen, die sonst nicht möglich wären.
Zunächst wurden in einer zweistündigen Sitzung im Landgasthof Faltl in Ottering aktuelle Themen und Entwicklungen bei LEADER besprochen. Gerade jetzt zu Beginn der neuen Förderperiode herrscht hier ein erhöhter Austauschbedarf hinsichtlich rechtlicher und praxisbezogener Änderungen. Nach wie vor hat aber die Bearbeitung der vergangenen Förderperiode im AELF Vorrang.

Im Anschluss wurden einige LEADER-geförderte Projekte im Landkreis besichtigt, um den Gästen einen Einblick zu gewähren. In Pilsting führte 1. Bürgermeister Martin Hiergeist durch die Räume des restaurierten Bauensembles am Marktplatz 25&27, welches nun als Bürgerhaus mit vielfältigen Möglichkeiten mit Leben gefüllt wird. Im Anschluss daran wurde die Mehrgenerationenrollsportanlage in Wallersdorf besucht. Von 1. Bürgermeister Franz Aster erfuhr man, wie sich die in Größe und Ausstattung bemerkenswerte Anlage entwickelte und dass die Partizipation von Jugendlichen dabei eine besondere Rolle spielte. Die Anlage ist stets gut besucht und zieht auch überregionales Publikum an. Weiter ging es nach Landau zum Gewässerkompetenzzentrum des Kreisfischereivereins Landau. Hier werden Ausbildung, Pädagogik und Forschung rund um das Thema Fischerei und Gewässer zusammengeführt. Einzigartig ist dabei, dass unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Huber ein eigenes Labor für Gewässermonitoring betrieben wird, damit in Zukunft anhand wissenschaftlicher Daten z.B. der Fischbesatz und die Gewässerpflege optimiert werden können. Die letzte Station des Tages, die Boxhalle des Boxclubs Landau, lag in direkter Nachbarschaft. Hier hat sich der Boxclub den Traum eines eigenen Reichs verwirklicht. Besonders am Herzen liegt den Verantwortlichen dabei zu kommunizieren, dass Boxen auch einen gesellschaftlichen Beitrag zur Integration und Inklusion sowie Persönlichkeitsbildung leistet. Mit über 400 aktiven Mitgliedern gibt Ihnen der Erfolg Recht.

Die besuchten Projekte erhielten zusammen LEADER-Förderung in Höhe von mehr als einer halben Million Euro. Sollten Sie mehr über diese und weitere geförderte Projekte erfahren wollen, so können Sie gerne in unserer Bilanzbroschüre der Förderperiode 2014-22 nachlesen.

Aktuelle Beiträge

Was bewegen! 4. LENK KOMMUNity Netzwerktreffen

Am 28. und 29. April kamen Bayerns kommunale Mitarbeitende aus dem Energie- und Klimabereich zum inzwischen vierten Mal für das jährliche LENK KOMMUNity Netzwerktreffen zusammen, darunter auch das Klimaschutzmanagement des Landkreises Dingolfing-Landau. Treffpunkt war...

Workshops zu E-Mobilität und Sonnenstrom im Mai im Landkreis

Besuchen Sie die Workshops von LandSchafftEnergie im Mai in Eichendorf und erhalten praktische Eindrücke zu E-Mobilität und Sonnenstrom. Workshop „Mein erstes Elektroauto“ am Donnerstag, 08. Mai 2025, 17:30 Uhr Referentin Rita Haas, LandSchafftEnergie Elektroautos...

2. Runder Tisch Radverkehr: Landkreis setzt Schwerpunkte für 2025

Dingolfing-Landau. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter der Städte, Märkte und Gemeinden, der Polizei, des Staatlichen Bauamts, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sowie Fachleute aus dem Landratsamt sind kürzlich zum 2. Runden Tisch Radverkehr im Landratsamt...

Jetzt KI-Kompetenzen aufbauen – Die Chance für den Mittelstand!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert unsere Wirtschaft bereits heute. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu finden, die KI sinnvoll in den Betrieb integrieren können. Die Lösung? Eigene...