Lohnt sich eine Solaranlage auf meinem Dach? Bürgerinnen und Bürger des Landkreises können kostenlos und unverbindlich nachsehen, ob Ihr Haus für die Erzeugung von Solarenergie geeignet ist und ob sich die Installation lohnt.
Dies kann man mit dem digitalen Solarkataster des Landkreises Dingolfing-Landau prüfen: www.solarkataster-dingolfing-landau.de
Anhand von Laserscan-Daten wurden die Dachflächen im gesamten Kreisgebiet auf ihr Solarpotenzial hin untersucht, dabei fanden Dachneigung, Ausrichtung und Verschattung zur Berechnung der Sonneneinstrahlung Berücksichtigung. Gebäudeeigentümern wird damit eine erste Planungs- und Berechnungshilfe an die Hand gegeben, ob und in welcher Größenordnung das eigene Dach für die Erzeugung solarer Energie geeignet ist. Nachdem ein gewünschtes Gebäude auf der Karte ausgewählt wurde, können Solar-Kollektoren und Photovoltaik-Module in unterschiedlichen Anordnungen auf dem Dach platziert werden. Auch der Stromverbrauch im Tagesverlauf, sowie das Heizsystem lassen sich individuell anpassen. Dabei können auch energieintensive Geräte wie Wärmepumpen oder Wallboxen für E-Autos gesondert berücksichtigt werden. Nach der Eingabe des persönlichen Energiebedarfs und der Energiekosten lassen sich Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit der Anlage durchführen und Photovoltaik und Solarthermie werden hinsichtlich ihrer Rentabilität abgebildet. Das Kataster gibt beispielweise Antworten auf folgende Fragen:
- Lohnt sich eine Solaranlage für mich?
- Wieviel Strom wird produziert?
- Wie hoch ist die Einspeisevergütung?
- Wie kann ich den Strom ideal nutzen?
Bitte beachten Sie, dass vor Bau der Solaranlage eine Anfrage beim Netzbetreiber gestellt werden muss.
Fachunternehmen vor Ort
Im letzten Schritt werden zertifizierte Fachunternehmen in der Nähe angezeigt. Die tatsächlichen Kosten und die Umsetzbarkeit individueller Projekte können jedoch von weiteren Faktoren abhängen, die erst durch eine Fachberatung vor Ort oder durch das gewählte Installationsunternehmen abschließend geklärt werden können. Beispielsweise muss die statische Tragfähigkeit oder die Eindeckung des Daches vor Ort überprüft werden, da solche Daten nicht durch Satellitendaten erfasst werden können. Zudem müssen mögliche Fragen zum Denkmalschutz im Einzelfall geklärt werden.
Fachunternehmen, die für das Solarkataster relevante Leistungen anbieten und in die Kartenanwendung mitaufgenommen werden wollen, können sich bei der Kreisentwicklung (Klimaschutz@landkreis-dingolfing-landau.de) melden. Bei Fragen zum Kataster berät Sie das Klimaschutzmanagement des Landkreises gern.
„Mit dem Solarkataster geben wir den Bürgerinnen und Bürgern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um den Ausbau der Solarenergie in unserer Region weiter voranzutreiben. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft für den Landkreis Dingolfing-Landau. Jeder Beitrag zählt, und ich freue mich, dass wir durch solche Maßnahmen die Energiewende gemeinsam gestalten können.“
Statement Landrat Werner Bumeder
Das Solarkataster stellt eine Maßnahme des 2023 beschlossenen Klimaschutzkonzeptes dar und ist ein Baustein in der aktiven Unterstützung des Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere der Erschließung des vorhandenen Solarenergie-Potenzials und der Erreichung des Ziels Klimaneutralität 2040.
V-EE-1 Solardachkataster für den Landkreis Dingolfing-Landau
Maßnahmenbeschreibung
Um den Ausbau von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen im Landkreis Dingolfing-Landau zu fördern wird ein Solardachkataster etabliert.
Dadurch können vorhandene Potenziale für Photovoltaik und Solarthermie für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Dingolfing-Landau kostenlos, einfach und schnell erkennbar gemacht werden. Die Berechnung für das technische Potenzial im Klimaschutzkonzept für Solarenergie im Landkreis Dingolfing-Landau für Dachflächen ergibt für den thermischen Energieertrag 247 GWh/ a und für den elektrischen Energieertrag 212 GWh/ a.
Zudem können die Bürgerinnen und Bürger mittels Wirtschaftlichkeitsberechnung abschätzen, auf welchen Dächern ein finanziell lukrativer Betrieb möglich ist.
Downloads
Kontaktdaten:
Katrin Riedmayr
Klimaschutzmanagerin Landkreis Dingolfing-Landau
Tel.: 08731 87 172