Studierende des Campus treffen Klimaschutzmanager von Stadt und Landkreis und besuchen Kindergarten am Kupferstein

Im Rahmen des Kurses „Principles of Sustainable Development“ (Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung) von Prof. Dr. Martin Prasch tauschten sich die Studierenden des neuen Studiengangs „Sustainable Industrial Operations and Business“ der Hochschule Landshut am Campus Dingolfing mit den Klimaschutzmanagern von Stadt und Landkreis Dingolfing, Frau Katrin Riedmayr und Herrn Stefan Salzinger zu deren Aufgaben aus. Anschließend besuchten sie gemeinsam den im Bau befindlichen neuen Kindergarten am Kupferstein, bei dessen Erstellung besonderer Wert auf eine ganzheitliche Nachhaltigkeit gelegt wird, entsprechend den Klimaschutzzielen von Stadt und Landkreis.

Nach einer Einleitung über die Notwendigkeit von Klimaschutz aus gesellschaftlicher und gesetzlicher Sicht, stellte Fr. Katrin Riedmayr in ihrem Vortrag die Aufgaben des Klimaschutzmanagements aus kommunaler Sicht dar und beleuchtete neben Ihrer Rolle auch einige wesentliche Programme des Landkreises dazu im Detail samt geplanter Zielsetzung zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes. Herr Salzinger von der Stadt Dingolfing erläuterte in seinem Vortrag im Anschluss zunächst die Rolle der Kommunen beim Klimaschutz im Zusammenspiel von internationalen Übereinkommen, EU- und Bundes-Regelungen sowie Regelungen des Freistaat Bayerns. Anschließend stellte er die umfassenden Ansätze zum Klimaschutz der Stadt Dingolfing dar. Auf Nachfrage bestätigten sowohl Frau Riedmayr als auch Herr Salzinger, dass die Stadt und die Region Dingolfing-Landau hier durchaus eine Vorreiterrolle einnehmen.

Anschließend ging es gemeinsam zum Neubau des Kindergartens am Kupferstein, der in Holzständerbauweise und nach KfW40 Standard gebaut wird und neben einer Wärmepumpe als Heizung auch ein begrüntes Dach sowie eine Photovoltaikanlage auf dem Parkplatz erhält. Die Teilnehmer der Exkursion waren allesamt beeindruckt von der umfassenden Umsetzung der Nachhaltigkeitsansätze, aber auch von der Architektur des neuen Gebäudes, insbesondere mit dem geschwungenen Dach. Professor Prasch zeigte sich erfreut darüber, dass in Dingolfing die gelehrten Ansätze des Studiengangs auch in der Praxis schon an Beispielen vorzeigbar sind und ist überzeugt davon, dass die Verknüpfung der kommunalen Aktivitäten, mit denen des TZ Puls sowie dem neuen Studiencampus Dingolfing dabei helfen werden, das Thema Nachhaltigkeit in allen Gesellschaftsbereichen weiter zu verankern und voranzutreiben.

Vor-Ort-Besichtigung des Kindergartens am Kupferstein:

 

Websites:

Klimaschutz Dingolfing-Landau www.wirtschaft-dingolfing-landau.de

Klimaschutz Dingolfing www.klimaschutz-dingolfing.de

Hochschule Landshut: www.haw-landshut.de

 

Katrin Riedmayr, Klimaschutzmanagerin Landkreis Dingolfing-Landau

Tel.: 08731 87 172

Mail: Klimaschutz@landkreis-dingolfing-landau.de

Stefan Salzinger, Klimaschutzmanager Stadt Dingolfing

Tel.: 08731 501 355

Mail: Klimaschutz@dingolfing.de

 

Katrin Riedmayr

Aktuelle Beiträge

Was bewegen! 4. LENK KOMMUNity Netzwerktreffen

Am 28. und 29. April kamen Bayerns kommunale Mitarbeitende aus dem Energie- und Klimabereich zum inzwischen vierten Mal für das jährliche LENK KOMMUNity Netzwerktreffen zusammen, darunter auch das Klimaschutzmanagement des Landkreises Dingolfing-Landau. Treffpunkt war...

Workshops zu E-Mobilität und Sonnenstrom im Mai im Landkreis

Besuchen Sie die Workshops von LandSchafftEnergie im Mai in Eichendorf und erhalten praktische Eindrücke zu E-Mobilität und Sonnenstrom. Workshop „Mein erstes Elektroauto“ am Donnerstag, 08. Mai 2025, 17:30 Uhr Referentin Rita Haas, LandSchafftEnergie Elektroautos...

2. Runder Tisch Radverkehr: Landkreis setzt Schwerpunkte für 2025

Dingolfing-Landau. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter der Städte, Märkte und Gemeinden, der Polizei, des Staatlichen Bauamts, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sowie Fachleute aus dem Landratsamt sind kürzlich zum 2. Runden Tisch Radverkehr im Landratsamt...

Jetzt KI-Kompetenzen aufbauen – Die Chance für den Mittelstand!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert unsere Wirtschaft bereits heute. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu finden, die KI sinnvoll in den Betrieb integrieren können. Die Lösung? Eigene...