• Aktuelles
  • Newsletter
  • Wirtschaftsförderung
  • Regionalmanagement
  • Klimaschutz
  • Radverkehr
  • Gesundheitsregion+
  • LEADER
  • Tourismus
Verstärkte Netzwerkarbeit für Klimaschutz und Energie: Landkreisgemeinden im Dialog

Verstärkte Netzwerkarbeit für Klimaschutz und Energie: Landkreisgemeinden im Dialog

von Katrin Riedmayr | Feb. 27, 2025 | Neueste Beiträge

Das erste Klimaschutz-Netzwerktreffen der Gemeinden im Landkreis Dingolfing-Landau hat kürzlich stattgefunden. Auf Einladung der Klimaschutzmanagerin am Landratsamt, Katrin Riedmayr, versammelten sich Vertreter der Kommunen, um aktuelle Projekte vorzustellen,...
Fortführung der Geförderten Energieberatung im Landkreis

Fortführung der Geförderten Energieberatung im Landkreis

von Katrin Riedmayr | Feb. 27, 2025 | Neueste Beiträge

Die geförderte Erstenergieberatung für Privatpersonen wird fortgeführt. Auch im Jahr 2025 bekommen Bürgerinnen und Bürger, die eine Vor-Ort-Beratung bei einer Immobilie im Landkreis durchführen lassen, einen Zuschuss von bis zu 200,00 €. Die Maßnahme Energieberatung...
Jetzt für den Bürgerenergiepreis bewerben!

Jetzt für den Bürgerenergiepreis bewerben!

von Katrin Riedmayr | Nov. 20, 2024 | Neueste Beiträge

Gemeinsam mit den Regierungen von Niederbayern, Unterfranken, Oberfranken, Oberbayern und der Oberpfalz verleiht die Bayernwerk Netz GmbH den Bürgerenergiepreis an engagierte Bürgerinnen und Bürger. Mit jährlich insgesamt 50.000 Euro zeichnen wir Menschen aus, die...
Landkreis Dingolfing-Landau veröffentlicht Solarkataster

Landkreis Dingolfing-Landau veröffentlicht Solarkataster

von Katrin Riedmayr | Okt. 18, 2024 | Neueste Beiträge

Lohnt sich eine Solaranlage auf meinem Dach? Bürgerinnen und Bürger des Landkreises können nun kostenlos und unverbindlich nachsehen, ob Ihr Haus für die Erzeugung von Solarenergie geeignet ist und ob sich die Installation lohnt. Dies kann man mit dem digitalen...

Wirtschaftsförderung

Nadja Bauer-Beutlhauser
08731/87-129

Wirtschaftsförderung/ Radwegekoordinator

Tobias Pössnicker
08731/87-533

Regionalmanagement

Sebastian Wimmer
08731/87-166

LEADER (externes Büro)

Sascha Schnürer
08082/94810-00

Petra Wolf
08082/94810-13

Landkreisbroschüre

Landkreisfilm

Integreat-App

 

 

Beratungsangebot Kurzbeschreibung:
Die Berater der Handwerkskammer unterstützen Gründer, begleiten Betriebsübergaben, spüren Wachstums-Chancen auf, erläutern Fördermöglichkeiten, informieren zu technischen Innovationen, Auslandstätigkeiten, rechtlichen Fragen sowie zu den Themen Energie und Umweltschutz. Die in diesem Rahmen angebotene betriebswirtschaftliche Beratung umfasst zudem wichtige Aspekte wie Finanzierungsmöglichkeiten, die Entwicklung von Kalkulationen für Rentabilität und Kostenstruktur des Betriebs, sowie die Unterstützung bei Bankgesprächen zur Kapitalbeschaffung. Des Weiteren hilft sie bei strategischen Unternehmensentscheidungen und bei effizienten Lösungen von betrieblichen Herausforderungen weiter.

Beschreibung Institution:
Die Handwerkskammer ist Dreh- und Angelpunkt für alle Belange und Fragen rund um das regionale Handwerk. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsbetriebe, führt die Handwerksrolle, regelt die Ausbildung in den einzelnen Handwerksberufen, berät Betriebe und organisiert ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Handwerker. Die größte Rolle spielt dabei die Nähe zu den Handwerkern. An ihrer Seite setzt sich die Kammer für die Lösung von Problemen ein. Oberstes Ziel ist es, das zu bieten, was das Handwerk wirklich braucht. Dabei nimmt sich die Handwerkskammer selbstkritisch in die Pflicht und kontrolliert regelmäßig die Qualität ihrer Leistungen. Als Sprecher des gesamten Handwerks in der Region genießt die Kammer großen politischen Einfluss. In Gesprächen mit den Mitgliedern, Innungen und Kreishandwerkerschaften erfährt sie von den Problemen und Anliegen – und kann so Lösungsansätze erarbeiten.

Beratungsangebot Kurzbeschreibung:
In den Sprechstunden können Unternehmen und Beschäftigte alle Fragen zum Weiterbildungsbedarf, dem zuständigen Weiterbildungsträger oder eine mögliche finanzielle Förderung klären. Für Unternehmen könnten alle Fragen der Weiterbildung während Kurzarbeit, ESF geförderte Weiterbildungen oder Programme wie „Unternehmenswert Mensch“, „Digital jetzt“ u.a., interessant sein. Für Beschäftigte sind Förderprogramme wie der Bildungsgutschein, das Meister-Bafög, der Bildungskredit oder auch die Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz im Fokus.

Beschreibung Institution:
Weiterbildungsinitiatoren in Bayern (Projekt vom Bayerischen Staatministerium Arbeit und Soziales) sind für die berufliche Fort- und Weiterbildung für Beschäftigte und Unternehmen in Bayern zuständig. Auf der Homepage www.kommweiter.bayern.de des bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales gibt es zudem weiterführende Informationen.

  • Wirtschaftsförderung
  • Regionalmanagement
  • Klimaschutz
  • Radverkehr
  • Gesundheitsregion+
  • LEADER
  • Tourismus