UnternehmerSchule ab Mai im Landkreis!

Geschäftsplan, Rechtsformwahl und Internetauftritt – das sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Existenzgründer stellen müssen. Die „UnternehmerSchule“ der Hans Lindner Stiftung gibt dafür kostenfrei die nötigen Werkzeuge an die Hand: geballtes Wissen, persönliche Beratung und nützliche Kontakte. An sechs Abenden vermitteln dort Experten und Praktiker aus verschiedenen Bereichen, wie man Unternehmer wird und als solcher erfolgreich besteht. Diese Initiative wird von der Hans Lindner Stiftung in Zusammenarbeit mit zahlreichen regionalen Netzwerkpartnern, darunter die Wirtschaftsförderung des Landkreises Dingolfing-Landau, ins Leben gerufen.

Das erste Seminar trägt den Titel „Von der Person zum Markt“ und wird von den Referenten Christina Altmann (Hans Lindner Stiftung) und Bianka Welter (Miteinander! Beratung und Training) geleitet. Dabei wird das Thema Unternehmerpersönlichkeit in einem interaktiven Austausch behandelt, der sowohl fachliche als auch persönliche Aspekte umfasst.

Der zweite Kurs mit dem Titel „Vom Markt zum Firmenaufbau“ findet am 6. Juni statt und wird von den Referenten Alexander Naumann (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz) und Wolfgang Luka (IHK Niederbayern) gehalten. Hier werden Themen wie Businessplan, Gründungsformalitäten und potenzielle Fördermittel behandelt, ergänzt durch einen Praxisbericht.

Am 13. Juni startet das Seminar „Vom Firmenaufbau zu den Planzahlen“ unter der Leitung von Martin Mayer (Sparkasse Niederbayern-Mitte) und Christina Altmann (Hans Lindner Stiftung). Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Finanzplanung sowie in die entscheidenden Faktoren für erfolgreiche Finanzierungsgespräche.

Der vierte Seminarpunkt „Von den Planzahlen zum Geschäft„, geleitet von Katrin Aab (Agentur für Arbeit) und Konrad Hargasser (Gewerbe-Treuhand Dingolfing GmbH), findet am 20. Juni statt und behandelt steuerrechtliche sowie buchhalterische Themen.

Das Seminar „Vom Geschäft zur Wirklichkeit“ am 27. Juni widmet sich dem Thema Versicherungen, sowohl privater als auch betrieblicher Art. Unter der Anleitung von Alois Zellner, Julia Schedlbauer (VR-Versicherungsdienst GmbH), Anja Krieger und Jürgen Häns (AOK Bayern – Die Gesundheitskasse) sowie Benedict Himpsl (Die Kanzlei, Englbrecht und Kollegen) werden auch Risiken wie Scheingesellschaften beleuchtet, um möglichen Fallen vorzubeugen.

Die abschließende Veranstaltung am 4. Juli steht unter dem Motto „Von der Wirklichkeit in die Virtualität„. Christian Wenzl (Onlinemarketing Niederbayern) erläutert den Teilnehmern den Spagat zwischen Dienstleister und Händler sowie die Möglichkeiten von E-Commerce und Onlinemarketing. Die Veranstaltung bietet zudem eine Gelegenheit für intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern bei einem „Get together“. Christina Altmann betont, dass die Teilnahme an der Veranstaltung für alle Interessierten offensteht, vom potenziellen Existenzgründer bis hin zum etablierten Unternehmer.

Infoclip: https://landshut.niederbayerntv.de/mediathek/video/wertvolle-schulungen-fuer-unternehmer/

Aktuelle Beiträge

Was bewegen! 4. LENK KOMMUNity Netzwerktreffen

Am 28. und 29. April kamen Bayerns kommunale Mitarbeitende aus dem Energie- und Klimabereich zum inzwischen vierten Mal für das jährliche LENK KOMMUNity Netzwerktreffen zusammen, darunter auch das Klimaschutzmanagement des Landkreises Dingolfing-Landau. Treffpunkt war...

Workshops zu E-Mobilität und Sonnenstrom im Mai im Landkreis

Besuchen Sie die Workshops von LandSchafftEnergie im Mai in Eichendorf und erhalten praktische Eindrücke zu E-Mobilität und Sonnenstrom. Workshop „Mein erstes Elektroauto“ am Donnerstag, 08. Mai 2025, 17:30 Uhr Referentin Rita Haas, LandSchafftEnergie Elektroautos...

2. Runder Tisch Radverkehr: Landkreis setzt Schwerpunkte für 2025

Dingolfing-Landau. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter der Städte, Märkte und Gemeinden, der Polizei, des Staatlichen Bauamts, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sowie Fachleute aus dem Landratsamt sind kürzlich zum 2. Runden Tisch Radverkehr im Landratsamt...

Jetzt KI-Kompetenzen aufbauen – Die Chance für den Mittelstand!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert unsere Wirtschaft bereits heute. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu finden, die KI sinnvoll in den Betrieb integrieren können. Die Lösung? Eigene...