Der Landkreis meint es mit der Klimarettung richtig ernst

Vier neue Mitarbeiter, ein ähnliches Ziel – Klimaschutzmanagerin, Moorbeauftragter und Fachkräfte für Naturschutzbehörde verpflichtet

Quelle: Landauer Neue Presse, Berhard Nadler, Stand 16.05.2022, 18:25 Uhr

„Jetzt sind wir sehr gut aufgestellt“, Landrat Werner Bumeder ist durchaus ein bisschen stolz auf seine Mannschaft, die das Thema Klimarettung im Landratsamt kompetent anpacken will. Gleich vier neue Mitarbeiter haben sich bei der Sitzung des Ausschusses für Struktur, Umwelt- und Klimaausschuss am Montag vorgestellt.


Die neuen Mitarbeiter setzen sich für den Klimaschutz ein (von links): Moorbeauftragter Aaron Hoyer, die Fachkräfte Kathrin Kaltenbacher und Bastian Thom sowie Klimaschutzmanagerin Katrin Riedmayr. −Foto: Nadler

„Es freut mich total“, jubelte Grünen-Kreisrätin Franziska Sänftl bei der Vorstellung der neuen Klimaschutzmanagerin. Katrin Riedmayr ist sich sicher: „Die Energiewende ist unabdingbar.“ Was nicht allen Kreisräten gefiel, ist ihre erste Aufgabe: ein Konzept zu erstellen. „Wir müssen jetzt handeln und haben keine zwei Jahre Zeit“, klagte Kreisrat Alois Aigner. Landrat Werner Bumeder zeigte sich überzeugt, dass es richtig sei, jetzt die Ziele zu definieren und herauszufinden, wie diese zu erreichen sind. „Das heißt nicht, dass wir jetzt eineinhalb Jahre planen, sondern wir werden natürlich parallel Maßnahmen umsetzen“, versprach der Landrat.

Erst soll ein Ziel für den Landkreis definiert werden

Klimaschutzmanagerin Riedmayr hat an der TU München „Nachwachsende Rohstoffe“ studiert, arbeitete am Technologie- und Förderzentrum in Straubing, erstellte die Nachhaltigkeitsbewertung für das Start-Up GuudCard und ist seit März Klimaschutzmanagerin von Dingolfing-Landau.

Landrat Bumeder erklärte, dass dies eine geförderte Stelle sei und deswegen müsse sie zuerst ein Konzept erarbeiten. „Im Landkreis gibt es noch keine Zielsetzung“, erklärte Riedmayr, zumindest keine schriftlich fixierte Definition. Als grundlegende Aufgabe sehe sie es, alle, die im Klimaschutz bereits aktiv sind, miteinander zu vernetzen, die Öffentlichkeit zu informieren und schließlich ein „integriertes Klimaschutzkonzept“ zu erstellen.

Es gebe viele Ansätze und sie erklärte unter anderem: „In privaten Haushalten sehen wir große Potenziale.“ Im Februar nächsten Jahres soll die Klimaschutzmanagerin ihren Konzeptentwurf einreichen, im Juli 2023 soll das Konzept eingereicht werden.

Sie versprach, umfangreiche Ansätze in ihr Konzept einfließen zu lassen und da hatten die Kreisräte im Klimaausschuss gleich ein paar Anregungen. Simbachs Bürgermeister Herbert Sporrer beklagte „Steinwüsten in den Gärten. Auch die Pools werden immer mehr.“ In Zeiten von immer weniger Wasser brauche man hier Meinungsbildung, forderte er die neue Managerin auf.

Wichtig ist Josef Pellkofer jun., dass man „das Stromnetz intelligent macht“ und das gehe nur, wenn man beispielsweise die Stadtwerke miteinbeziehe. Gerade in Sachen nachhaltiger Stromerzeugung passiere extrem viel.

„Ich wünsche mir, dass Sie so viel wie möglich dabei erklären“, sagte Kreisrat Benjamin Taitsch Richtung Riedmayr. „Klimaschutz ist ein wahnsinnig sensibles Thema. Ich habe eine ganz große Bitte, dass man das Konzept mit dem nötigen Menschenverstand und der nötigen Evidenz und weniger Ideologie wahrnimmt“, so Taitsch.

Landrat Bumeder informierte, dass ein Netzwerk vorgesehen sei und dass es auch sein Ziel sei: „Dass das Bewusstsein geschärft wird.“ Nachdem sich viele über die neu besetzte Stelle freuen, sagte Bumeder zu Katrin Riedmayr: „Große Hoffnungen werden in Sie gesetzt.“

Landrat Bumeder betont „hohen Stellenwert“

Diese Aussage trifft auch auf die weiteren Mitarbeiter zu. Kathrin Kaltenbacher und Bastian Thom verstärken als zusätzliche Fachkräfte die Naturschutzbehörde. Kaltenbacher kümmert sich hierbei vorrangig um die Gemeinden Simbach, Reisbach, Gottfrieding und Mamming, während Thom für Mengkofen, Loiching und Niederviehbach zuständig ist. „Wir haben das Team in der Naturschutzbehörde deutlich aufgestockt“, zeigt sich Landrat Bumeder zufrieden und signalisierte damit den „hohen Stellenwert“.

Dazu passt auch der neue Moorbeauftragte Aaron Hoyer. Er ist der Fachmann für das Königsauer Moos, nicht nur wegen seiner Ausbildung in nachwachsenden Rohstoffen, sondern auch wegen seiner Heimat. Er wohnt in Gottfriedingerschwaige und kennt von daher das Königsauer Moos sehr genau.

„Wir decken die ganze Palette ab“, freut sich Bumeder am Ende der Vorstellung. Er informierte, dass der Landkreis in Sachen Wiedervernässung des Königsauer Mooses das Wasserrechtsverfahren beauftragt habe und dass er damit rechne, dass heuer noch Baumaßnahmen erfolgen werden. Sachbearbeiter Johannes Neuner erklärte in der Sitzung, dass der Förderbescheid inzwischen bewilligt sei und dass man dabei sei, die Maßnahmen konkret vorzubereiten. Er kann verstehen, wenn mancher Kreisrat zur Eile drängt und versprach, in zwei Informationsveranstaltungen die Anwohner sowie die Öffentlichkeit erneut zu informieren. Er ist überzeugt, dass „heuer noch die Umsetzung“ erfolge. Landrat Bumeder hofft, dass sich der Boden im Moor über den Winter vollsaugen wird, damit es schon nächstes Jahr erste Auswirkungen zu sehen gebe.

Benjamin Taitsch freut sich über die Informationsveranstaltungen, dass es hier um feuchte Wiesen und nicht um Sumpf oder tiefe Moore gehe, war ihm lange nicht bekannt. Kreisrat Alois Aigner zeigt sich enttäuscht: „Wenn wir im Klimaschutz etwas erreichen wollen, gilt, je nässer umso besser.“ Ein bisschen bremsen möchte Landrat Bumeder das Aufsehen in der Öffentlichkeit. Er warnt: „Wir dürfen keinen Königsauer-Moos-Tourismus entstehen lassen.“ Die Wiedervernässung werde auf 30 Hektar beginnen, aber im gesamten Planungsgebiet sind über 800 Hektar. „Wir haben uns sehr viel vorgenommen“, betont Bumeder.

Den gesamten Artikel finden Sie hier. Stand: 16.05.2022

Aktuelle Beiträge

Themenwochen „17 Ziele, 1 Zukunft“ von 11. März bis 02. Mai 2025

Am 11. März wird die Ausstellung „17 Ziele, 1 Zukunft - Wege zur nachhaltigen Welt“ um 19 Uhr im Sonderausstellungsraum des Kastenhofs in Landau a.d.Isar eröffnet. Die Ausstellung ist im Rahmen der Themenwochen „17 Ziele, 1 Zukunft“ von 11. März bis 02. Mai 2025 zu...

Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Die Aktion „Klimafasten“, vom 05. März bis zum 20. April 2025 lädt ein in sieben Themenwochen einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil zu entdecken und fortzuführen. Das diesjährige Motto lautet: Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der...

Fortführung der Geförderten Energieberatung im Landkreis

Die geförderte Erstenergieberatung für Privatpersonen wird fortgeführt. Auch im Jahr 2025 bekommen Bürgerinnen und Bürger, die eine Vor-Ort-Beratung bei einer Immobilie im Landkreis durchführen lassen, einen Zuschuss von bis zu 200,00 €. Die Maßnahme Energieberatung...

Pädagogische Fachkräfte forschen zu Klängen und Geräuschen

Bereits seit über zehn Jahren kooperiert der Landkreis Dingolfing-Landau mit der Stiftung Kinder forschen und organisiert als Netzwerkpartner regelmäßig Fortbildungen zu Themen im MINT Bereich und der Nachhaltigkeit. Unter der Leitung von Katja Bachmann fand so am 4....