Zehn Jahre Kooperationspartner der Stiftung „Kinder Forschen“

Dingolfing-Landau. Der Landkreis Dingolfing-Landau feiert in diesem Jahr das zehnjährige Jubiläum seiner erfolgreichen Partnerschaft mit der Stiftung „Kinder Forschen“. Die Stiftung engagiert sich bundesweit für eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und hat es sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und sie für nachhaltiges Handeln zu befähigen.

In Zusammenarbeit mit der Stiftung und den durch sie zertifizierten Trainerinnen und Trainern organisiert das Regionalmanagement des Landkreises regelmäßig Workshops und Fortbildungen für das pädagogische Fachpersonal im Landkreis. Seit 2013 wurden bereits insgesamt 24 Fortbildungen durchgeführt, an denen über 100 Pädagoginnen und Pädagogen teilgenommen haben.

Im Mai dieses Jahres hat die Stiftung ihren Namen geändert und sich zeitgemäß und zukunftsorientiert neu ausgerichtet. Aus der „Stiftung Haus der kleinen Forscher“ wurde die „Stiftung Kinder Forschen“, wobei das Thema Nachhaltigkeit seitdem noch stärker in den Fokus gerückt ist. Die langjährige Kooperationsvereinbarung mit dem Netzwerk Dingolfing-Landau wurde anlässlich dieser Neuausrichtung erneuert und Landrat Werner Bumeder freut sich, dass das Projekt weiterhin fester Bestandteil des Regionalmanagements des Landkreises ist.

Bumeder betont: „Die zehnjährige Zusammenarbeit mit der Stiftung ist ein Grund zur Freude und zugleich eine Verpflichtung für die Zukunft. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass unsere Kinder neugierig, kreativ und zukunftsorientiert aufwachsen und die Herausforderungen von morgen mit Begeisterung meistern können.“ Auch in Zukunft werden weiterhin regelmäßig Workshops für das pädagogische Fachpersonal aus der Region angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für die pädagogischen Einrichtungen des Landkreises, sogenannte Inhouse-Fortbildungen zu buchen, bei denen die Trainerinnen und Trainer der Stiftung direkt in die Einrichtungen kommen und dort Workshops mit dem Personal durchführen.

Interessierte Kindergärten, Grundschulen und andere pädagogische Einrichtungen können sich bei der Netzwerkkoordinatorin Lisa Wutz melden, um weitere Informationen zu erhalten und Teil des Netzwerkes Kinder Forschen zu werden (lisa.wutz@landkreis-dingolfing-landau.de; Tel. 08731/87-167). Weitere Informationen über die Stiftung Kinder Forschen sowie das vielfältige Fortbildungsangebot sind auf der Website der Kreisentwicklung des Landkreises Dingolfing-Landau unter https://kreisentwicklung-dingolfing-landau.de/das-regionalmanagement/kinder-forschen/ verfügbar. Das Fortbildungsprogramm für das anstehende Schul- und Kindergartenjahr wird dort ebenfalls in Kürze veröffentlicht.

Aktuelle Beiträge

Was bewegen! 4. LENK KOMMUNity Netzwerktreffen

Am 28. und 29. April kamen Bayerns kommunale Mitarbeitende aus dem Energie- und Klimabereich zum inzwischen vierten Mal für das jährliche LENK KOMMUNity Netzwerktreffen zusammen, darunter auch das Klimaschutzmanagement des Landkreises Dingolfing-Landau. Treffpunkt war...

Workshops zu E-Mobilität und Sonnenstrom im Mai im Landkreis

Besuchen Sie die Workshops von LandSchafftEnergie im Mai in Eichendorf und erhalten praktische Eindrücke zu E-Mobilität und Sonnenstrom. Workshop „Mein erstes Elektroauto“ am Donnerstag, 08. Mai 2025, 17:30 Uhr Referentin Rita Haas, LandSchafftEnergie Elektroautos...

2. Runder Tisch Radverkehr: Landkreis setzt Schwerpunkte für 2025

Dingolfing-Landau. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter der Städte, Märkte und Gemeinden, der Polizei, des Staatlichen Bauamts, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sowie Fachleute aus dem Landratsamt sind kürzlich zum 2. Runden Tisch Radverkehr im Landratsamt...

Jetzt KI-Kompetenzen aufbauen – Die Chance für den Mittelstand!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert unsere Wirtschaft bereits heute. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu finden, die KI sinnvoll in den Betrieb integrieren können. Die Lösung? Eigene...